Die BARMER hat ihre Werbung auf Facebook und Instagram gestoppt. Warum? Ein Gespräch mit dem Marketingchef der Kasse, Christian Bock, über Solidarität und über Rassismus.
Professor Berthold Koletzko von der LMU München erlebt regelmäßig, dass Familien kaum noch wissen, welche Lebensmittel gesund sind. Im Interview erklärt der Pädiater, wie es besser laufen könnte.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Das bundesweit erste Modellprojekt zur Grippeimpfung in Apotheken steht. Eine Konkurrenz zum ärztlichen Angebot soll es nicht sein, betonen Apothekervertreter.
Die Debeka untermauert die Position des PKV-Verbandes in puncto Corona-Krisenbewältigung mit eigenen Zahlen. Und mahnt: Die Pandemie zeige jedem, dass Bürgerversicherungsideen blanker Unsinn seien.
Die Versorgung wird digitaler, Pflegeheimen fehlen Lagerflächen für Schutzmasken und der ÖGD sollte Ländersache bleiben: Der „Live Talk“ von Gesundheitsstadt Berlin zog eine Zwischenbilanz der Corona-Krise.
COVID-19 als Berufskrankheit – für Angehörige der Gesundheitsberufe kommt das in Betracht. Ärzte, MFA, Pflegekräfte und Co profitieren dabei von einem schnellen Prüfverfahren auf Anerkennung.
Wegen COVID-19 fehlten im Frühjahr vor allem Beschäftigte in der Altenpflege an ihrem Arbeitsplatz. Das geht aus einer Auswertung der AU-Daten von knapp zwölf Millionen AOK-Mitgliedern hervor.
Die Rücklagen der Sozialversicherungen werden durch die Corona-Pandemie extrem strapaziert. Strukturell am größten sind die Probleme bei der Pflegeversicherung.
In mehr als 29 Millionen Fällen sind Kassenpatienten 2019 mit Hilfsmitteln versorgt worden. Für Einlagen, Prothesen, Hörgeräte und Co haben sie freiwillig 700 Millionen Euro zugezahlt.
Laut einer repräsentativen Umfrage der DKV haben sich viele Menschen während des Lockdowns mehr bewegt als in Vor-Coronazeiten. Doch psychisch hat die Pandemie negative Folgen.