Der Bewertungsausschuss hat Anfang Juli drei neue Kostenpauschalen in der Endoskopie beschlossen. Er reagiert damit auf den Trend zu Einmal-Produkten aus Hygienegründen.
Sozialwahl per Mausklick: Die Verwaltungsräte der Ersatzkassen haben jetzt die notwendige Satzungsänderung für die Stimmabgabe per Internet beschlossen.
Die Ausgleichszahlungen für Honorarverluste fließen zwar, doch hinter den Kulissen kracht es zwischen den großen Kassenverbänden. Das Spahn-Ministerium hat zusätzlich Öl ins Feuer gegossen.
Lehren aus der Pandemie, mehr Prävention, Bezahlung nach Heilerfolg: Die Liste der Ideen von Bürgern für das Gesundheitswesen ist lang. In einem Digital-Dialog beantwortete Minister Spahn deren Fragen.
Der vom Bundestag jetzt beschlossene einmalige Steuerzuschuss für die Pflege ist zu verstetigen, fordert die Techniker Kasse. Ansonsten gerate der Sozialversicherungszweig in schweres Wasser.
Gesetzlichen Krankenkassen ist es untersagt, Wahltarife anzubieten. AOK Nordwest und AOK Nordost arbeiten bei privaten Zusatzversicherungen jetzt mit der Union Krankenversicherung zusammen.
Facebook tut nicht genug gegen Hassreden auf seiner Plattform – so der Vorwurf von Firmen weltweit. Die Barmer reiht sich in die Kritik ein und boykottiert die Plattform nun bei der Werbung.
Der Widerstand gegen das Intensivpflegegesetz war groß. Mit Änderungen in letzter Minute hat die Koalition die Teilhabe der Pflegebedürftigen nun gestärkt.
Vor allem viele Kinder leiden unter Neurodermitis. Die DAK bietet Eltern jetzt die Nutzung einer App an, die ihnen und dem behandelnden Arzt die Versorgung erleichtern soll.
Ein Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kostet die AOK Baden-Württemberg Millionen. AOK und Datenschützer betonen jedoch, Verbesserungen seien bereits getroffen.
Alle Kassenarten haben in den ersten drei Monaten 2020 Miese gemacht. Doch ihre finanzielle Ausgangslage ist sehr unterschiedlich, betont der BKK-Dachverband.
Iris Kröner ist die neue Landesdirektorin für Schleswig-Holstein bei der AOK Nordwest. Sie will Bedenken zerstreuen, die Region werde allein von der Zentrale aus gesteuert.
Vergleichbar wie im Kollektivvertrag haben sich AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK mit dem Hausärzteverband und MEDI auf einen Rettungsschirm für Selektivverträge geeinigt.
In der Corona-Hochphase gab es in den Krankenhäusern einem WIdO-Bericht zufolge einen starken Rückgang an Operationen – nicht nur an planbaren, sondern auch an lebenswichtigen Eingriffen.