Kommentar zum Hilfsmittelbericht

Mehr Transparenz kann nicht schaden

Ein Kassenbericht zeigt auf: Die bisherigen Transparenzgebote zur Heil- und Hilfsmittelversorgung reichen nicht aus.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Warum das Sachleistungsprinzip bei orthopädischen Einlagen, Hörgeräten oder Inkontinenzhilfen durchbrochen wird, dazu gibt es keine gesicherte Erkenntnis im am Montag vorgelegten Mehrkostenbericht des GKV-Spitzenverbands.

Das liegt daran, dass der Gesetzgeber die Hersteller, die Sanitätshäuser, die orthopädischen Schuster und weitere nur darauf verpflichtet hat, den Kassen mitzuteilen, wie viel ein Versicherter zugezahlt hat. Warum der Versicherte sich gegen die reine Kassenleistung entschieden hat, muss nicht angegeben werden.

Mehrere Kassen haben sich daher in Versichertenbefragungen auf Spurensuche begeben. Dabei stellte sich heraus, dass viele Versicherte zwischen der gesetzlichen Zuzahlung und einer Mehrkostenzahlung nur schwer unterscheiden können. Dieses Manko können Anbieter nutzen, um Produkte mit für sie höherer Gewinnspanne an Mann und Frau zu bringen.

Individueller Zuschnitt verständlich

Das ist nicht zwingend verwerflich. Bei orthopädischen Einlagen mag das Kassenprodukt zwar „ausreichend und bedarfsgerecht“ sein, dem Betroffenen aber unbequem erscheinen. Auch bei Hörgeräten, die den Löwenanteil der Mehrkosten auslösen, ist ein individueller Zuschnitt verständlich. Die Kassen räumen selbst ein, dass die Kassenmodelle für den Opernbesuch nicht zwingend taugen.

Kritisch wird es zum Beispiel bei Inkontinenzprodukten, deren Verbraucher eine vulnerable Gruppe bilden. Reicht dem Lieferanten der mit der Kasse als Generaleinkäuferin für ihre Versicherten vereinbarte Preis für die Windeln nicht aus, belegt er die Ware schon einmal mit einem „Qualitätszuschlag“.

Das ist unzulässig. So genannte „Patientenerklärungen“, in denen Betroffene den Wunsch nach höherwertiger Versorgung unterzeichnen, sind nicht besser. Schließlich haben die Versicherten einen Anspruch auf Inkontinenzprodukte in ausreichender Qualität und Menge.

Mehr Anbieter könnten nicht schaden

Dass die Kassen den Wettbewerb um Qualität an dieser Stelle nicht wirklich fördern, hat der Gesetzgeber bereits aufgegriffen. Mehr Anbieter zum Beispiel könnten nicht schaden.

Dazu würde man sich für den dritten Mehrkostenbericht, der in einem Jahr fällig ist, wünschen, dass die Leistungserbringer nicht nur den Umfang der Mehrkosten, sondern auch die Gründe dafür angeben müssten.

Schreiben Sie dem Autor: anno.fricke@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus