Fast bei jedem zweiten Kind und Jugendlichen mit einem neu manifestierten Typ-1-Diabetes mellitus kam es während des Lockdowns zu einer Ketoazidose. Über die Gründe haben wir mit dem Gießener Kinder-Diabetologen Privatdozent Clemens Kamrath gesprochen. Und über die Lehren, die er zieht.
Seit Samstag können alle Reiserückkehrer kostenfrei einen Corona-Test erhalten. Diese sollen nicht mehr nur alleine die Hausärzte anbieten. Auf die Selbstverwaltung kommt Arbeit zu – und die Testpflicht lässt auf sich warten.
Treffen nach dem Herbst COVID-19 und Influenza aufeinander? Manche Wissenschaftler äußern die Befürchtung. Die STIKO sieht allerdings keinen Grund, die Impfempfehlung auszuweiten. Das wäre sogar kontraproduktiv.
Das Corona-Infektionsgeschehen in Schleswig-Holstein nimmt zu: Gesundheitsminister Garg und Vertreter des ÖGD appellieren nun an Urlaubsrückkehrer, eine Woche lang zu Hause zu bleiben.
Noch sind die verpflichtenden Corona-Tests nicht in eine Rechtsverordnung gegossen. Das Gesundheitsministerium plant aber freiwillige Tests für sehr viel mehr Menschen als bisher möglich. Weltärztechef Montgomery fordert derweil Quarantäne für Urlaubsrückkehrer.
Die erste große Studie mit über 10.000 stationären COVID-19-Patienten in Deutschland zeigt die Auswirkungen von Corona. Den Letztautor der Studie, Professor Reinhard Busse, haben wir gefragt, wie unser Gesundheitssystem mit der Pandemie umgegangen ist.
Im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde können sich Reiserückkehrer aus Risikogebieten nun kostenlos vom Gesundheitsamt auf eine SARS-CoV-2-Infektion testen lassen.
Das RKI warnt davor, die Erfolge gegen COVID-19 aufs Spiel zu setzen: Die Disziplin der Deutschen sinke, „rücksichtsloses“ Urlaubsverhalten macht dem RKI Sorgen. Und was ist mit der Testpflicht für Reiserückkehrer?
Im Landkreis Heinsberg geht die COVID-Forschung weiter: Bereits getestete Menschen sollen im Abstand von mehreren Monaten erneut auf Antikörper untersucht werden. Die große Frage ist die Immunität.
Erst waren sich die Länder über die Pflicht zum Test einig. Beschlossen wurde dann jedoch nur eine Empfehlung. Nur will Gesundheitsminister Jens Spahn die Testpflicht anordnen.