Offenbar müssen wir uns in Deutschland darauf einstellen, dass die Überprüfung von Begutachtungsprozessen im Gesundheitswesen grundsätzlich als „lernendes System“ verstanden werden muss.
Mit dem geplanten Reha- und Intensivpflegegesetz will Gesundheitsminister Spahn die Versorgung von beatmungspflichtigen Patienten verbessern. Die Grünen gehen hart ins Gericht mit dem Vorhaben.
Der Sozialverband Deutschland schlägt Alarm: Frauen, die häusliche Pflege leisten, zahlten dafür einen hohen Preis. Notwendig sei eine finanzielle Kompensation.
Das Land Baden-Württemberg fordert eine bessere Vergütung von Rehabilitationsleistungen. Die Anbindung der Vergütung an die Grundlohnsumme solle aufgehoben werden.
In Niedersachsen verdienen Pflegekräfte besonders mau. Die Landesregierung erhöht daher in der Konzertierten Aktion Pflege den Druck. Tarifzahlung soll der Standard werden.
Knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche kümmern sich um kranke oder pflegebedürftige Angehörige. Das vom Bundesfamilienministerium geförderte Projekt „Pausentaste“ bietet ihnen Rat und Hilfe.
Bessere Pflegelöhne sind ein breit geteiltes Ziel der Politik. Doch heiligt der Zweck jedes Mittel? Diese Frage stellt sich beim Pflegelöhneverbesserungsgesetz.