DGKJ-Kongress

Verbände sehen Kinderkrankenpflege gefährdet

Habe es zuvor kaum Nachwuchssorgen in diesem Bereich gegeben, warnen Kongressteilnehmer nach der Umstellung auf die generalistische Pflegeausbildung nun vor fehlenden Ausbildungsplätzen.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:
Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie warnte vor einer Unterversorgung der Kinderkrankenpflege.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie warnte vor einer Unterversorgung der Kinderkrankenpflege.

© Ina Fassbender/picture alliance

Berlin. Die Versorgungsqualität für kranke Kinder und Jugendliche gerät durch die unzureichende Umsetzung des Pflegeberufegesetzes zu Lasten der Kinderkrankenpflege und dem dort bereits existierenden Personalmangel zunehmend in Gefahr. Darauf haben die führenden pädiatrischen wissenschaftlichen Gesellschaften beim Hybrid-Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Berlin hingewiesen.

Obwohl hinreichend bekannt ist, dass kranke Kinder mehr Zeit und mehr Aufwand für pflegerische und ärztliche Tätigkeiten benötigen, fänden sich diese Anforderungen nicht in den Vorgaben und Abrechnungsschemata der stationären und ambulanten Versorgung wieder“, kritisierte Professor Jörg Dötsch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ).

Insbesondere die Reform der Pflegeberufe hin zu einer generalistischen Ausbildung wirke sich „in einem bedrohlichen Maß“ aus, bekräftigte Birgit Pätzmann-Sietas, Vorstandsmitglied des Berufsverbands Kinderkrankenpflege. Die Bundesregierung habe sich damit generell eine Verbesserung der Pflegesituation versprochen. Wie von pädiatrischer Seite befürchtet, zeichne sich nun bereits aber ein reduziertes Angebot an Ausbildungsplätzen für die Kinderkrankenpflege ab.

Versorgungskollaps droht

Derzeit böten nur zwei Drittel der Ausbildungsstätten die Vertiefung pädiatrische Versorgung und nur ein Drittel die Spezialisierung in der Kinderkrankenpflege an. „Wir stehen vor einem Versorgungskollaps in der Kinderkrankenpflege in allen medizinisch-pflegerischen Versorgungsbereichen“, warnt Pätzmann-Sietas. Dabei habe nach einer Bestandserhebung des Berufsverbands Kinderkrankenpflege das Fach bis zur Novellierung des Gesetzes kaum Nachwuchssorgen gehabt.

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) warnte vor einer Unterversorgung der Kinderkrankenpflege auch in der Kinder-Intensivmedizin und der operativen Kindermedizin. Dies führe zu Bettenschließungen, Schließungen von Operationssälen geburtshilflichen Einrichtungen oder gar der Schließung ganzer Krankenhäuser für die Notversorgung“, beklagte deren Kongresspräsident Professor Konrad Reinshagen.

Weiteres Ungemach durch Personaluntergrenzen

Auch die sich aktuell im Beratungsprozess befindliche Änderung der Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung würde die Problematik weiter verschärfen. Zwar sehe der Entwurf einer Erhöhung von Personalstellen vor, die aber kaum den Anforderungen in der pädiatrischen Praxis genügen würden.

DGKJ-Präsident Dötsch begründete dies damit, dass die Stellen in pflegesensitiven Bereichen anhand von Belegungstagen festgelegt werden sollen. Für eine sinnvolle Kalkulation von Pflegepersonaluntergrenzen sei aber eine kinderspezifische Erhebung des Pflegebedarfs und –aufwands unumgänglich, was derzeit nicht vorgesehen ist.

Um eine sinnvolle Kalkulation von Pflegepersonaluntergrenzen auch in der Pädiatrie sicherstellen zu können, müsse daher nun rasch der tatsächliche Aufwand für die kompetente Versorgung kranker Kinder und Jugendlicher ermittelt und kalkuliert werden, forderten die Verbände in Berlin. Eine entsprechende gemeinsame Stellungnahme ist Ende September beim Bundesgesundheitsministerium eingereicht worden, hieß es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung