Nach der ersten Lesung: Lauterbachs GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird von der Opposition abgelehnt und sorgt für Redebedarf in den Ampel-Fraktionen.
In den Pflegeberufen wird händeringend Personal gesucht. Hessens Sozialminister setzt sich für einen Qualifikationsmix ein. Die Opposition fordert, die Attraktivität der Pflegeberufe zu steigern.
Der PKV-Verband hat einen Experten-Rat „Pflegefinanzen“ unter Leitung von Jürgen Wasem initiiert. Er soll Vorschläge für eine zukunftsfeste Finanzierung der Pflege machen.
Der ehemalige Sozialpolitiker der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Peter Weiß ist neuer Vorsitzender des BDH. Er will unter anderem einen allgemeinen Beratungsanspruch durchsetzen.
Die Pflegeversicherung rutscht tief ins Minus, Heimbewohner ächzen unter hohen Eigenanteilen, pflegende Angehörige fühlen sich wie auf dem Abstellgleis. Wann reagiert der Gesundheitsminister?
Viel angekündigt, wenig geliefert: Der Sozialverband VdK geht hart ins Gericht mit der Pflegepolitik. Die Dynamisierung des Pflegegelds lasse auf sich warten, ein flexibeles Entlastungsbudget auch.
Das baden-württembergische Sozialministerium kündigt einen „pragmatischen“ Kurs ab Oktober an: Nur neueingestellte Beschäftigte müssen die Drittimpfung gegen SARS-CoV-2 nachweisen.
Am Beratungstelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zeigen sich die Probleme von Demenzkranken und deren Angehörigen in ihrer ganzen Vielfalt. Oftmals geht es um den Arztbesuch.
Die Bundesbank sieht die Finanzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung für dieses Jahr positiv. Die Pflegekassen hingegen trudeln ungeachtet der Stützung durch Bundesmittel weiter ins Minus.
Hoher Pflegeaufwand, steigende Kosten: Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft fordert mehr Unterstützung für die rund 1,8 Millionen Demenzpatienten – und betont: An einer weiteren Pflegereform führe kein Weg vorbei.
Der Ex-Pfleger und Serienmörder Niels Högel ist längst verurteilt. Bleibt die Frage, was Vorgesetzte hätten verhindern können. Ein Ex-Kollege Högels berichtet vor Gericht von einer Kultur des Vertuschens.
Die Alterung der Gesellschaft ist nicht zu übersehen. Der Bundesverband Geriatrie versucht sich an einer strategischen Antwort der Versorgung. Die könnte Hausärzten die Arbeit erleichtern.
Gesundheits- und Pflegefachleute der Grünen-Fraktion im Bundestag regen zeitlich begrenzte Hilfen für Kliniken und Pflegeheime an. Folgen müsse aber auch ein tiefgreifender Strukturwandel.