Statistisches Bundesamt

Statistiker: Zahl der Alzheimer-Toten doppelt so hoch wie im Jahr 2000

Im Jahr 2020 wurden über 19.000 Menschen mit der Diagnose Alzheimer in Krankenhäusern behandelt. 20 Jahre zuvor waren es noch weniger als die Hälfte.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die Zahl der Menschen, die wegen einer Alzheimer-Erkrankung stationär behandelt werden müssen, nimmt in Deutschland stetig zu. Darauf hat das Statistische Bundesamt anlässlich des Welt-Alzheimertags verwiesen, der am 21. September begangen wird.

Den Angaben der Statistiker zu Folge wurden im Jahr 2020 19.356 Patienten im Krankenhaus mit der Diagnose Alzheimer behandelt (siehe nachfolgende Grafik), mehrheitlich Frauen (58,5 Prozent). Damit hat sich die Zahl der stationär versorgten Betroffenen seit dem Jahr 2000 um rund 138 Prozent erhöht – Anfang des Jahrtausends wurden noch 8116 Behandlungen gezählt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Entwicklung spiegelt die demografische Entwicklung in Deutschland und das Altersprofil der Patienten wieder. Knapp 58 Prozent aller Betroffenen war 80 Jahre oder älter. Wie die Statistiker berichten, starben im Jahr 2020 mit 9450 Menschen so viele wie nie an Alzheimer. Die Zahl der Todesfälle war damit doppelt so hoch wie noch im Jahr 2000 (4535, plus 108 Prozent).

Die Altersgruppe der über 65-Jährigen – auf die 95 Prozent aller Alzheimer-Erkrankungen entfällt –, hat in Deutschland seit dem Jahr 2000 um rund 33 Prozent auf 18,3 Millionen zugenommen. Die über 85-Jährigen sind die am stärksten wachsende Alterskohorte in Deutschland. Im Jahr 2017 umfasste diese Gruppe der Hochbetagten noch bundesweit 2,26 Millionen Personen. Ende vergangenen Jahres waren es bereits 2,62 Millionen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren