Die Arbeit für die Gewaltschutzambulanz der Charité steigt mit jedem Jahr. Zunehmend vermitteln auch Ärzte das Angebot weiter und schicken Gewaltopfer in die Ambulanz.
Der 121. Deutsche Ärztetag hat eine Reihe von Entschließungen verabschiedet, die auf eine bessere Gesundheitsprävention abzielen. Auch die Zuckersteuer war Thema.
Bei den meisten älteren Menschen kommt es langsam, unmerklich. Irgendwann können sie nicht mehr sicher Auto fahren. Zwei Rentner erzählen, wie das ihr Leben verändert hat - und ein Fahrlehrer, der Check-Up-Tests für Senioren anbietet.
Wann wird eine Leseschwäche für die Gesundheit gefährlich? Eine Initiative des AOK-Bundesverbands und der Stiftung Lesen will auf diese Frage Antworten finden.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Zahnärzteschaft aufgefordert, die aufsuchende zahnärztliche Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Heimen auszubauen.
In Österreich darf von Juni an ein HIV-Selbsttest in Apotheken gekauft werden. Das Gesundheitsministerium habe einen entsprechenden Bericht der 'Salzburger Nachrichten' bestätigt. Ein ursprünglich diskutierter Vertrieb auch in Drogerien wurde dagegen abgelehnt.
Seit einigen Tagen rollen wieder die roten Busse der Aufklärungsinitiative 'Herzenssache Lebenszeit' durch Deutschland. Erstmals sind in diesem Jahr zwei Fahrzeuge unterwegs und halten bis September in knapp 100 Städten.
Hessen präsentiert sich als innovatives Zentrum im Kampf gegen onkologische Erkrankungen. Die Schlagkraft soll unter Nutzung zukunftsträchtiger Trends noch erhöht werden.
An Diabetes erkranken jeden Tag in Deutschland etwa 1000 Menschen neu. Um diesen dramatischen Zuwachs zu bremsen, ist eine wirksame Prävention nötig. Die Beratung dazu wird aber häufig als banal erachtet und wenig wertgeschätzt.