Der erste Bericht der Nationalen Präventionskonferenz enthält viel Schulterklopfen. Nur ist der Blick viel zu verengt. Nach wie vor wird Prävention in Projekten gedacht.
Ein inzwischen gestorbener Assistenzarzt steht unter Verdacht, am Universitätsklinikum des Saarlandes bis 2014 womöglich mehrere Kinder bei Untersuchungen
Welches Nährwert-Logo hätten Sie gerne? Jetzt soll es die Stimme der Verbraucher richten, was künftig auf Lebensmitteln prangt, so die Idee von Ernährungsministerin Julia Klöckner.
Wie gesund sind die Bundesbürger? Die NAKO-Langzeitstudie fragt seit 2014 bei Erwachsenen sehr genau nach. Die ersten Ergebnisse klingen nun nicht überraschend, legen aber den Finger in so manche Wunde.
Im sechsten Jahr des Bestehens der Hotline „Gewalt gegen Frauen“ hat es 2018 rund 42.000 Beratungskontakte gegeben – zwölf Prozent mehr als im Vorjahr und der fünfte Anstieg in Folge.
Mit neuen Orientierungswerten im Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) will das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Verbrauchern mehr Klarheit verschaffen.
Die Nationale Präventionskonferenz hat ihren ersten Bericht vorgelegt: Es ist eher eine komplexe Bestandsaufnahme als ein Erfolgsbericht über das Präventionsgesetz.