Vielen Schwangeren ist nicht bewusst, wie schwer sie ihr Kind durch Alkoholkonsum schädigen können. Zum „Tag des alkoholgeschädigten Kindes“ am 9. September fordern Fachgesellschaften daher mehr Prävention. Zu Recht.
Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch: So viele Kinder und Jugendliche wie noch nie sind im Elternhaus körperlich und seelisch in Gefahr, berichten die Jugendämter. Besonders die sexuelle Gewalt nahm deutlich zu.
Transparentes gesundheitsbewusstes Verhalten im Gegenzug für einen günstigeren Tarif? Das Modell sollte die PKV-Branche revolutionieren. Doch nun macht der Initiator Generali einen Rückzieher.
Würden sich weltweit Menschen gesünder ernähren, könnten Millionen Todesfälle vermieden werden, berichtet die WHO. Schon weniger Salz täglich rettet Leben.
Die Zahl der Selbsttötungen ist in Deutschland zuletzt gesunken. Experten machen jedoch weiter Aufklärungsbedarf aus. Denn noch immer rankten sich viele Mythen um das Thema Suizidalität.
Europa bekommt die Alkoholprobleme seiner Bürger nicht in den Griff, warnt die WHO. Ein neuer Bericht zeigt, dass es kaum Fortschritte gibt beim Bestreben, den gefährlichen Alkoholkonsum zurückzudrängen.
Die Regierung hat die Weichen für das neue Tierwohl-Label gelegt. Und: Glyphosat soll längstens bis Ende 2023 auf deutschen Äckern noch ausgebracht werden. Die Agrar-Lobby nennt das Glyphosat-Aus 'Symbolpolitik'.
Hautkrebs ist in Deutschland auf dem Vormarsch: Es gibt immer mehr Erkrankte und Fälle, die als Berufskrankheit anerkannt werden. Dermatologen fordern: Konsequenzen aus diesem Trend ziehen!
Hauterkrankungen zählten 2018 zu den häufigsten bestätigten Berufskrankheiten in Deutschland – dahinter folgen Lärmschwerhörigkeit und durch Asbest bedingte Krankheiten.
Der deutsche Markt für E-Zigaretten wächst und wächst, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage des Bündnisses für Tabakfreien Genuss (BfTG) unter mehr als 100 Händlern und Herstellern zeigt.
Sport- und Arbeitsverletzungen sind oft schmerzhaft, teuer und langwierig. Das Start-up Betterguards Technology will das Risiko minimieren – mit intelligentem Schutzsystem für Schuhe und Bandagen.
Viele Raucher wollen ihr Laster aufgeben, schaffen es aber ohne Unterstützung nicht. Da Krankenkassen eine Tabakentwöhnung nicht mehr bezahlen, fühlen sie sich alleingelassen.
Weil sich immer mehr Menschen in Deutschland mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) anstecken, hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ein neues Online-Angebot gestartet.
Viele Menschen fürchten, dass Digitalisierung und KI Arbeitsplätze vernichten, auch in der Medizin. Zu Unrecht, meint Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel: Die Versorgung werde individueller.