Viele Raucher fühlen sich

Allein mit der Nikotinsucht

Viele Raucher wollen ihr Laster aufgeben, schaffen es aber ohne Unterstützung nicht. Da Krankenkassen eine Tabakentwöhnung nicht mehr bezahlen, fühlen sie sich alleingelassen. Dabei helfen eine ärztliche Beratung und Nikotinersatz bewiesenermaßen, betonen Wissenschaftler.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die meisten Raucher schaffen es auf dem Weg zur Tabakentwöhnung nicht ohne fremde Hilfe.

Die meisten Raucher schaffen es auf dem Weg zur Tabakentwöhnung nicht ohne fremde Hilfe.

© Anyka / Fotolia

NEU-ISENBURG. In Deutschland sind Raucher im Straßenbild weiterhin keine Seltenheit. 29 Prozent der Menschen über 14 Jahre in der Republik greifen zum Glimmstängel.

Das geht aus den jüngsten Daten hervor, die im Zuge der „Deutschen Befragung zum Rauchverhalten“ (DEBRA-Studie) nun veröffentlicht wurden (BMJ Open 2019;9: e026245).

In der bevölkerungsrepräsentativen Umfrage erheben Forscher der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Einstellung von Bevölkerung und Betroffenen zu Maßnahmen gegen Nikotinsucht. Die fortlaufende, computer-gestützte, persönlich-mündliche Haushaltsbefragung, die zweimonatlich soziodemografische Daten sowie Tabak- und E-Zigarettenkonsum von je rund 2000 Personen im Alter von 14 Jahren oder älter erhebt, gilt als eine der umfangreichsten Untersuchungen rund um das Thema Rauchen in Deutschland.

Die DEBRA-Studie wurde bis 2019 gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Seit 2019 wird sie vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.

Autoren empfehlen dem GBA Rolle rückwärts

Kernerkenntnis der jüngsten Veröffentlichung: Raucher in Deutschland fühlen sich mit ihrer Sucht alleingelassen. Denn mehr als 80 Prozent der Raucher in Deutschland versuchen immer noch, häufig vergebens, auf eigene Faust aufzuhören.

Seit März 2004 ist die medikamentöse Unterstützung der Tabakentwöhnung bekanntlich gemäß einem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) von der Erstattung ausgenommen – geregelt wird dies im „Lifestyle-Paragrafen“ des SGB V (§ 34, Abs. 1).

Für die Studienautoren Professor Daniel Kotz und Dr. Sabrina Kastaun, beide vom Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Düsseldorf, sollte der GBA hier eine Rolle rückwärts machen.

„Die Daten der DEBRA-Studie zeigen, dass dieser Paragraf im SGB aus suchtmedizinischer Sicht unbedingt abgeschafft werden sollte“, so Kotz und Kastaun. „Mangelnde Akzeptanz auch der Raucherinnen und Raucher stellt kein Hindernis für den Einsatz bewiesen wirksamer Maßnahmen zur Tabakentwöhnung dar“, schieben sie nach.

Seit 1997 eine IGeL

Dazu kommt: Wie der privatmedizinisch tätige Internist Dr. Wolfgang Grebe betont, ist die Tabakentwöhnung – als zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt – seit 1997 als Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) definiert. Die Bandbreite der Therapieoptionen sei groß, wie er erklärt, und verweist exemplarisch auf die Suggestion sowie die direkte Verhaltenstherapie.

Das Thema Tabakentwöhnung brennt auch den gesetzlichen Krankenkassen auf den Nägeln. Sie engagieren sich in unterschiedlichem Maße für nikotinabhängige Versicherte – in Form von Satzungsleistungen. Manche übernehmen die Kosten für Tabakentwöhnungsmaßnahmen teilweise.

Wie Kotz und Kastaun weiter hinweisen, gelinge eine anhaltende Tabakentwöhnung nur dann optimal, wenn dabei Methoden verwendet würden, die bewiesenermaßen helfen, wie Nikotinersatz oder ärztliche Beratung. Ohne diese Methoden schafften nur drei bis fünf Prozent den anhaltenden Ausstieg, so die Wissenschaftler.

Tabakentwöhnung – ein zu heißes Eisen?

Im Versorgungsalltag in Deutschland erhalten nach eigener Aussage nur vier Prozent der Raucher beim Arztbesuch eine Kurzberatung zur Tabakentwöhnung und ein Therapieangebot, wie die DEBRA-Daten ergeben.

Die latente Akzeptanz für arztseitige Offerten für Entwöhnungskurse könnten in der Realität durchaus häufiger ausgesprochen werden – wäre da nicht die Sache mit der fehlenden Kostenerstattung.

Denn die Mehrheit der Deutschen wünscht sich eine Kostenübernahme bewiesen wirksamer Therapien der Tabakentwöhnung sowie darin geschultes Gesundheitspersonal. Auch mehr als jeder zweite Raucher spricht sich dafür aus. Denn laut DEBRA ist Tabakrauchen noch immer der mit Abstand wichtigste gesundheitliche Risikofaktor in Deutschland.

Zahlen zur Nikotinsucht legte der kürzlich veröffentlichte Epidemiologische Suchtsurvey 2018 (ESA) des Instituts für Therapieforschung in München offen. Demnach gibt es in Deutschland rund 3,5 Millionen Raucher, die als abhängig gelten. Und acht Millionen Bürger gaben an, in den letzten 30 Tagen vor der Befragung täglich Tabak geraucht zu haben.

Deutschland unter Beobachtung

Deutschland steht in puncto Rauchen auch unter verschärfter internationaler Beobachtung. So attestierte auch der im Juli veröffentlichte Welt-Tabakbericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Deutschland noch Luft nach oben bei Hilfen zur Entwöhnung.

Auch bemängelte die WHO, dass es immer noch zu wenig strikte Vorgaben für rauchfreie öffentliche Räume gebe. Ebenso müsse es in den Medien effektivere Kampagnen gegen das Rauchen geben. Werbeverbote sollten verschärft und die Steuern erhöht werden, so die Conclusio der WHO. (Mitarbeit: ths)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung