An jeder Flasche Schnaps verdient der Fiskus über Steuern mit. Zu wenig, meinen die Grünen: Mit höheren Steuern ließe sich der Missbrauch besser eindämmen.
Diabetes und die Folgeschäden lassen sich mit rechtzeitigen Maßnahmen gegen die Risikofaktoren wirksam verhindern. Diabetes-Experte Professor Hellmut Mehnert erläutert die fünf Stufen der Prävention.
Ärzte und Krankenkassen fordern, dass bei Lebensmitteln der Zuckergehalt gekennzeichnet wird – und sie betonen: Um neue Diabeteserkrankungen zu vermeiden, ist mehr Prävention nötig.
Der ÖGD hat aktuell durch das neue Coronavirus alle Hände voll zu tun. Warum vor allem die Verdachtsfälle dem ÖGD viel Arbeit bescheren, erläutert BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert im Podcast.
1200 Menschen, die viel Zeit mit Video- und Computerspielen verbringen, geht es gesundheitlich besser als angenommen, ergibt eine Studie der Sporthochschule Köln.
Das Anfang des Jahres gestartete Früherkennungsprogramm ist eine Hülle ohne Inhalt. Nur bundesweit 132 Ärzte hatten im Januar die Genehmigung für Abklärungskolposkopien.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn baut auf eine europäische Zusammenarbeit, um das neuartige Coronavirus einzudämmen. „Der Höhepunkt ist noch nicht erreicht“, warnt er.
Der Besitz kleiner Mengen Cannabis soll nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden, sondern nur noch als Ordnungswidrigkeit gelten: Die bisherige Verbotspolitik ist aus Sicht der SPD gescheitert.
In Deutschland gibt es zwei weitere Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Die WHO hat indes den Erreger umgetauft und auch der neuen Lungenkrankheit einen Namen verpasst.
„Das ist das einzig Gerechte an dieser Globalisierung“ – dass in Industrieländern Infektionen aus armen Ländern ausbrechen. Das ist eine Meinung zu einer Düsseldorfer Ausstellung über Globale Gesundheit.
Zu Beginn einer Therapie mit Antihypertensiva oder Statinen meinen viele Patienten offenbar, die Tabletten würden es jetzt schon richten. Das hat oft gewichtige Folgen.
Deutschland hat erneut Menschen aus China zurückgeholt. Sie sind zwar nicht mit dem neuen Coronavirus infiziert, müssen aber einstweilen in Quarantäne bleiben.