Bunte Penisse, rote Brüste: Mit abstrakten Kunstkörpern reist die BZgA in Schulen. In sechs Lernstationen erhalten Kinder Informationen zu sexuell übertragbaren Krankheiten und Körpergefühl.
Das Bundesumweltministerium will Fake News zu Mobilfunkstrahlung oder Strommasten solide Informationen entgegensetzen. Ministerin Schulze gab den Startschuss für ein „Kompetenzzentrum“.
Statt verwirrender und wiedersprüchlicher Aussagen im Internet mehr qualitätsgesicherte und evidenzbasierte Infos. Die Bundesregierung plant dies mit einem neuen Informationsportal zu ändern.
Rechte Hetze und Rassismus machen auch vor Arztpraxen nicht halt. Darum will die Ärztekammer frühzeitig dagegen vorgehen – denn diese Phänomene können krank machen.
Skilangläufer haben ein deutlich verringertes Risiko für Hypertonie, berichten schwedische Forscher. Sie haben sehr erfolgreiche Freizeitsportler mit der Normalbevölkerung verglichen.
DDG-Präsidentin Professor Monika Kellerer, erklärt im Interview, warum sie noch daran glaubt, dass die nationale Diabetesstrategie zustande kommt und welche Maßnahmen dringend ergriffen werden müssen.
Die Deutsche Krebshilfe fordert ein bundesweites Solarienverbot. Der Gebrauch der Geräte könne Hautkrebs verursachen. Die Branche will sich nun mit juristischen Schritten wehren.
Händedesinfektion ist die wichtigste Maßnahme gegen nosokomiale Infektionen. Mit Rückmeldungen fürs Personal verbessert sich die Compliance deutlich, berichten Klinikärzte.
Weil sich die Ernährungspolitiker der Koalition beim Thema Zuckerreduktion nicht einigen können, steht die nationale Diabetesstrategie vor dem Aus. Diabetologen und Ärzte machen eine klare Ansage.
Nach Hüft- oder Kniegelenkersatz reicht Azetylsalizylsäure (ASS) offenbar aus, um Beinvenenthrombosen und Lungenembolien wirksam zu verhindern. Das bestätigt eine Metaanalyse mit über 6000 Patienten.
Ein Jahr nach Start der „Nationalen Dekade gegen Krebs“ kündigt Forschungsministerin Karliczek bis zu vier neue Standorte für die Tumorforschung an. Zudem sind 13 Studien zur Krebsforschung aufgelegt.
Betablocker sind mit erhöhtem Parkinsonrisiko assoziiert – vielleicht aber nur, weil sie gegen den Tremor verordnet werden. Neurologen haben sich das Risiko näher angeschaut und sehen eher Vorteile.
Welche Bedeutung haben Krebserkrankungen für Menschen weltweit und was ist zu Krebs auslösenden Risikofaktoren bekannt? Die UICC hat 15.500 Menschen weltweit befragt – einige Ergebnisse überraschten.