Coronavirus in Sars-CoV-2 umgetauft

Lungenkrankheit heißt jetzt Covid-19

In Deutschland gibt es zwei weitere Menschen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Die WHO hat indes den Erreger umgetauft und auch der neuen Lungenkrankheit einen Namen verpasst.

Veröffentlicht:
Eine Blutprobe im Reagenzglas zur Analyse des Coronavirus.

Eine Blutprobe im Reagenzglas zur Analyse des Coronavirus.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Genf. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat dem neuartigen Coronavirus eine neue Bezeichnung gegeben: Sars-CoV-2. Die Namensgeber, ein Team des Internationalen Komitees zur Taxonomie von Viren, bezieht sich mit dem Namen Sars-CoV-2 auf die sehr enge Verwandtschaft zum Sars-Virus (Sars-CoV), an dem 2002/2003 Hunderte Menschen gestorben waren.

Die Viren sind Experten zufolge Varianten derselben Virusart. Bislang war das neue Coronavirus mit „2019-nCoV“ bezeichnet worden.

Auch die Lungenkrankheit, die vom Virus ausgelöst wird, erhielt einen Namen. Sie werde nun Covid-19 genannt, sagte der WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Covid steht für „Corona Virus Disease“.

44.600 Infizierte in China

Das neuartige Coronavirus hat in China inzwischen mehr als 1000 Menschen das Leben gekostet. Nachweislich infiziert haben sich nach Angaben der Nationalen Gesundheitskommission Chinas 44 .600 Menschen (siehe nachfolgende Grafik). Die Dunkelziffer nicht erfasster Fälle dürfte immens sein.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Außerhalb Chinas sind bislang mehr als 300 Infektionen nachgewiesen worden (siehe nachfolgende Karte). Wie am Dienstagabend bekannt wurde, stieg in Deutschland die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle um zwei auf 16.

Die beiden Neuerkrankungen stehen im Zusammenhang mit dem Automobilzulieferer Webasto aus Stockdorf. Das berichtete das bayerische Gesundheitsministerium.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei den China-Rückkehrern, die Deutschland ausgeflogen hatte, wurde auch bei der dritten Untersuchung das neue Coronavirus nicht nachgewiesen. Das teilte das Gesundheitsministerium von Rheinland-Pfalz mit.

Die Untersuchten – neben 122 Rückkehrern auch 22 Helfer des Deutschen Roten-Kreuzes – sind in einer Kaserne in Germersheim untergebracht und befinden sich unter Quarantäne.

Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) sagte: „Das Ergebnis stimmt mich zuversichtlich, dass das Ende der Quarantänezeit wie vorgesehen am Sonntag beendet werden kann und alle Rückkehrerinnen und Rückkehrer sowie die großartigen Helferinnen und Helfer zu ihren Familien zurückkehren können.“ (dpa/ths)

Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 13.02.202013:07 Uhr

Taxonomie

Die bürokratische WHO- Behörde im eleganten Genf am schönen lac leman hat augenscheinlich nichts anderes zu tun,
als neue kryptische Namen für ein "Sars-CoV-2"- Viruspartikel und eine (vermeintlich neue) Lungen-Entzündung Covid-19 als psychische "Seuchen-Verstärker" zu kreieren!
Unser kluger Gesundheitsminister Jens Spahn dämpft gottlob die Coronavirus-Hysterie auf die bisherigen Fakten.
So unterläßt er die albernen, extrakorporalen "Fiebermessungen" bei gesunden Passagieren an deutschen Flughäfen.
Die dürften sowieso nicht erhöhte Körperkern-Temperaturen anzeigen, weil selbst Schweiß auf der Stirn zu Verdunstungskälte auf der Haut führt!
Das größte Informations-Defizit erzeugen nach m.E. immer wieder die "Epidemiologen" (griech. über dem Volk(!) selbst, indem sie nicht sauber zwischen "Infizierten" (lat. Hereingemachten) und manifest Erkrankten unterscheiden; und damit die "Seuchenzahlen" alarmistisch, falsch-positiv heraufrechnen!!
Kann etwa nach 300 weltweit (außerhalb Chinas von Wuhan) festgestellten Virusnachweisen, -und in D von 16 ohne manifeste Pneumonie-, schon von einer bevorstehenden "Pandemie" (weltweiten Lungenseuche) posaunt werden?
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?