Haus-und Facharztpraxen in Bayern sind teils nur mit einem Basisset an Corona-Schutzmasken ausgestattet. Jetzt wird im großen Stil im Freistaat produziert.
Der Bundesrat hat einer Verordnung zugestimmt, wonach der Zusatz von Zucker in Tees für Kinder verboten wird. Kritik kommt von Verbraucherschützern und aus der Opposition.
Die Bundesbürger haben den Stuhltest zur Früherkennung von Darmkrebs in den vergangenen Jahren immer weniger in Anspruch genommen, meldet das Zi. Das Institut setzt aber Hoffnung auf das neue Einladungsverfahren.
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat beschlossen, dass die Krankenkassen künftig die Kosten für die Impfung gegen Pertussis in der Schwangerschaft übernehmen müssen.
Um in Zukunft für Pandemien gerüstet zu sein, fordert die Ärztekammer Westfalen-Lippe, das Gesundheitswesen in allen Bereichen neu aufzustellen. Dazu hat sie einen Zwölf-Punkte-Plan erarbeitet.
Wo immer im Supermarkt Menschen zusammenkommen, existiert auch ein Infektionsrisiko. Eine Lösung wäre der Einkauf ohne menschlichen Kontakt – die smarkBox macht das möglich.
Für die Forschung an einem COVID-19-Impfstoff ja, für die Lockerung des Lockdowns eher nein – so lässt sich die Bereitschaft der Deutschen, Gesundheits- und Standortdaten zu spenden, bilanzieren.
Auch sexueller Missbrauch ist eine Pandemie, warnt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung. Der Kampf dagegen und für den Kinderschutz dürfe in der Corona-Krise nicht vernachlässigt werden.
Bei Protest-Demos gegen die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie gehen auch Impfgegner auf die Straße. Generell dürfte die Impfbereitschaft im Zuge der Krise aber zunehmen, vermuten Experten.
Zwei bayerische Universitäten planen eine großangelegte Studie. Die „Prospektive Covid-19-Kohorte Tirschenreuth (TiKoCo19)“ soll ein genaueres Bild über das tatsächliche Infektionsgeschehen liefern.