Ein Label „Kinderschutzgeprüft“, regelmäßige Fehleranalysen und ein unabhängiger Kinderschutzbeauftragter – die Kommission Kinderschutz im Saarland hat ihre Arbeit mit konkreten Empfehlungen beendet.
Die Kampagne für weltweite Impfungen gegen das Corona-Virus hat ihre Ziele bisher noch nicht erreicht. Mit zusätzlichen Milliardensummen soll nun vor allem die Logistik verbessert werden.
Nach dem Scheitern der allgemeinen COVID-19-Impfpflicht schwört Minister Karl Lauterbach die Bürger auf einen schweren Herbst ein. Dann werde aber voraussichtlich ein bivalenter Impfstoff bereitstehen.
All zu große Unterschiede gab es zwischen dem Unionsantrag und dem Ampel-Vorschlag zur Corona-Impfpflicht am Ende nicht mehr. Dennoch stimmten CDU und CSU dagegen – aus Kalkül. Und zu einem hohen Preis.
Das Parlament hat gegen eine Corona-Impfpflicht entschieden. Das müssen alle Wähler akzeptieren, nicht nur die Impfpflicht-Skeptiker. Das heißt aber nicht, den trägen Impf-Fortgang untätig akzeptieren zu müssen.
15 ärztliche Organisationen unter Federführung der Pneumologen warnen vor E-Zigaretten als Einstieg in den Tabakausstieg. Und in Hausärzten sehen sie den Primäransprechpartner für rauchstoppwillige Patienten.
Gegen COVID-19 dürfen auch Apotheker mitimpfen – das sehen Ärzte kritisch. Ihr Angebot ist nicht als Ersatz, sondern als zusätzliches Angebot zu verstehen, unterstreichen die Apotheker.
Die Impfpflicht-Debatte ist ausgegangen wie das Hornberger Schießen. Die Parlamentarier haben damit Zeit vergeudet, die sie besser hätten einsetzen sollen. Damit hätten sie mehr erreicht.
Wie beeinflusst menschliches Verhalten die Ausbreitung von Corona? Dies wurde in der COSMO-Studie untersucht. Die Psychologin Cornelia Betsch und ihr Team wurden nun für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Eine allgemeine Corona-Impfpflicht in Deutschland ist gescheitert. Aus den Ländern kommen bereits Rufe nach einem neuen Anlauf. Ärzte sprechen von einer Entscheidung für die Selbstverantwortung der Bürger.
Als Fehler bezeichnet Gesundheitsminister Lauterbach den Plan, ab Mai die Corona-Infizierten selbst über eine Isolation entscheiden zu lassen. An einen Rücktritt denke er trotz der Kehrtwende „natürlich nicht“.
Wie gefährlich sind Kopfbälle für Nachwuchsfußballer? Der DFB hält ein vorsichtiges und altersgerechtes Training für angemessen. Anders sehen es Klinikärzte aus Hamburg: Sie fordern, das Kopfball-Training zu verbieten.
Seit Monatsbeginn können Versicherte der Betriebskrankenkassen in Bayern (BKK VAG Bayern) schon ab 15 und nicht erst ab 35 Jahren Leistungen der Hautkrebsfrüherkennung in Anspruch nehmen.
Ärzte sind sauer darüber, dass die Zuschläge für die Corona-Abstriche bei kurativen PCR-Tests gestrichen wurden. Das letzte Wort ist womöglich noch nicht gesprochen: Die KBV verhandelt mit den Kassen über eine Verlängerung.
Über die Corona-Impfpflicht stimmt der Bundestag am Donnerstag ab. Im Vorfeld wird um eine Parlamentsmehrheit munter gerungen. Die Union lehnt das Kompromissangebot der Ampel ab – und Hausärzte stemmen sich gegen die Zwangsberatung Ungeimpfter.
Zwei Tage vor der Abstimmung im Bundestag könnte sich doch eine Mehrheit für eine Corona-Impfpflicht finden. Sie soll für Über-60-Jährige gelten – kann aber wieder ausgesetzt werden, wenn Beratung die Impfquote ausreichend steigert.
Gefälschte Corona-Impfausweise beschäftigen die Ermittlungsbehörden bundesweit. Aktuell sind die Fallzahlen jedoch rückläufig, sagt eine Oberstaatsanwältin.
In der Corona-Pandemie wurden viele Fehler gemacht, findet DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer – und fordert eine Aufarbeitung. Im Interview betont er: „Wer Unfug gegen Evidenz verbreitet hat, trägt Verantwortung.“
Zur Prävention von Typ-2-Diabetes ist in Deutschland wider besseres Wissen kein Trend erkennbar – obwohl die Werkzeuge längst bekannt sind. Mögliche Strategien werden aber kaum in Studien erforscht.
Die Regierung muss Corona-Einschränkungen aufheben. Solange das Gesundheitssystem nicht überlastet ist, hat sie wenig Spielraum. Das ist ein Risiko, das sie eingehen muss, obwohl die Folgen nicht absehbar sind.
Die Einführung einer Corona-Impfpflicht in Deutschland ist fraglicher denn je. Auch ein Kompromissvorschlag glättet die Wogen nicht. Gesundheitsminister Lauterbach übt sich in Zweckoptimismus.
Ab Mai fällt in Deutschland auch die Quarantänepflicht – mit einer Ausnahme: Wer in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf arbeitet, muss sich im Fall einer Corona-Infektion weiter isolieren.
Wie erreicht man Menschen in sozial schwachen Vierteln mit Impfangeboten? Ein Besuch im Gesundheitskiosk zeigt: Gespräche zum Impfen brauchen Vertrauen – Zeit und Geduld müssen investiert werden.
Impfpflicht zunächst nur für über 50-Jährige, Beratungspflicht für Jüngere: Kurz vor der Abstimmung im Bundestag zeigen Ampelpolitiker einen Kompromissweg auf. Ullmann-Gruppe und Union winken bereits ab.
Am Donnerstag will der Bundestag über die allgemeine Corona-Impfpflicht entscheiden. Der Ethikrat spricht sich dafür aus: Anders lasse sich die Pandemie nicht in eine Endemie überführen.