Adipositas und Diabetes genossen bei der 75. Weltgesundheitsversammlung in Genf große Aufmerksamkeit. Signalwirkung sollen aber auch die geänderten Internationalen Gesundheitsvorschriften entfalten.
Gesunde Mitarbeiter sind ein Erfolgsfaktor – schon deshalb sollte ihr Wohlbefinden jedem Firmenchef am Herzen liegen. Gehen sie auf Dienstreise, braucht es häufig den Betriebsarzt.
16 Affenpockenfälle sind inzwischen in Deutschland gemeldet worden. Weil sich vor allem Menschen aus Risikogruppen infizieren, rechnen Infektiologen eher nicht mit einer starken Ausbreitung.
Im März waren in Sachsen noch 64 Impfzentren geöffnet gewesen. Nun können sich die Menschen noch in den 13 verbleibenden Zentren gegen das Coronavirus impfen lassen.
Obwohl Adipositas jeden vierten Erwachsenen betrifft, sind die Versorgungsstrukturen desolat. Ein DMP Adipositas hat das Potenzial, zahlreiche Folgekrankheiten und Todesfälle zu vermeiden, schreiben Professor Jens Aberle und Oliver Huizinga in der Ärzte Zeitung.
Die Zukunft der Maskenpflicht sorgt für politischen Streit in der Ampel-Koalition. Der Zeitpunkt hat möglicherweise damit zu tun, dass Sachverständige bis in vier Wochen das Ergebnis der Evaluation der Anti-Corona-Maßnahmen vorlegen sollen.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will das Infektionsschutzgesetz auf Vorrat ändern, um einer neuen COVID-Welle im Herbst zu begegnen. Die FDP sieht keinen Handlungsdruck und hält dagegen.
Weniger Spezialsprechstunden, weniger Kontrolluntersuchungen, weniger Reha in der Pandemie: Bei chronisch kranken Kindern ist viel aufzuholen, mahnt der Deutsche Ärztetag.
Kinder müssen nach Überzeugung der Delegierten des Deutschen Ärztetages besser vor Gewalt geschützt werden. Auch die Ärzteschaft habe diese Aufgabe bislang vernachlässigt.
Kinder und Jugendliche haben unter den Corona-Schutzmaßnahmen besonders gelitten - höchste Zeit für eine „große Kraftanstrengung", wie Delegierte beim Deutschen Ärztetag forderten.
Die von Ärzten geforderte Zuckersteuer auf süße Lebensmittel und Limonaden steckt weiter in der politischen Warteschleife fest. Nun warnen Kinderärzte: „Es darf keinen Stillstand geben.“
Vereinsamung, Bildungsdefizite, häusliche Gewalt: Das sind nur einige der Folgen, unter den Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie litten. Der Deutsche Ärztetag diskutiert über Konsequenzen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will für den Fall einer neuen Corona-Welle im Herbst die Möglichkeit schaffen, wieder eine Maskenpflicht in Innenräumen vorzuschreiben.
Wie gesund ist Deutschland? Ein aktueller interaktiver Atlas der BARMER liefert Antworten. Kinder sollen an eine gesunde Ernährung herangeführt werden.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach verlängert die Geltungsdauer der Corona-Impfverordnung bis Ende November. Im Spätherbst könnte eine neue Infektionswelle heranrollen.
Exotische Tierarten will die Europäische Union nicht mehr als Haustiere sehen. Eine -Positivliste soll künftig Viecher nennen, die gehalten werden dürfen. Das soll auch dem Gesundheitsschutz dienen.
Nur wer bei der Pflichtvorsorge war, darf in bestimmte Länder reisen. So steht es in der „Arbeitsmedizinischen Vorsorgeverordnung“. Auch weitere Vorgaben gilt es zu beachten.
Seit Jahren stockt die Realisierung der GOÄ-Reform. Die Ärzte Zeitung hat bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach nachgefragt, wie sein Plan aussieht. Und was im neuen Infektionsschutzgesetz stehen soll. Ein knackig kurzer „ÄrzteTag“-Podcast vom Deutschen Ärztetag.
Die Bundesregierung hat 40.000 Dosen des Pockenimpfstoffs Imvanex bestellt, um die Bevölkerung vor Affenpocken-Infektionen schützen zu können. Gesundheitsminister Lauterbach warnt aber vor Hysterie.
Interprofessionelles Arbeiten wird im Hausarztzentrum Brüggen praktiziert. Es funktioniert, auch dank Förderung. Damit solche Versorgungsformen aber eine Zukunft haben, müsste der Gesetzgeber ran.
Am Dienstag werden die Ärztetags-Delegierten in ihren Debatten die große Linie in der Gesundheitspolitik in den Blick nehmen. Der Vorstand der BÄK versucht, Leitplanken für Reformen zu definieren.
Prävention wird in Heimen künftig eine größere Rolle spielen, sagen die privaten Krankenversicherer. Für die Einrichtungen sei das nicht nur eine große Herausforderung, sondern eine riesige Chance.
In Deutschland sind bislang vier Affenpocken-Fälle bekannt. Virologen und das Bundesgesundheitsministerium rechnen damit, dass die Zahlen steigen. Minister Lauterbach kündigt baldige Maßnahmen zur Eindämmung an.
Vier Fälle von Affenpocken sind bislang in Deutschland nachgewiesen. 130 Fälle könnten es weltweit sein. Als Ursprung sind Sexparties im Verdacht. Die Europäische Krisenreaktion läuft an.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.
Ein Deutscher Ärztetag ist ein Antragsmarathon. Grund, einmal genauer zu schauen, was aus den Beschlüssen geworden ist – am Beispiel der vergangenen Tagung. Eine Retrospektive zum 126. Ärztetag in Bremen.