„ÄrzteTag“-Podcast

Lauterbach: „Werde neue GOÄ vorurteilsfrei prüfen“

Seit Jahren stockt die Realisierung der GOÄ-Reform. Die Ärzte Zeitung hat bei Gesundheitsminister Karl Lauterbach nachgefragt, wie sein Plan aussieht. Und was im neuen Infektionsschutzgesetz stehen soll. Ein knackig kurzer „ÄrzteTag“-Podcast vom Deutschen Ärztetag.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekam bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Bremen ein besonderes Geschenk: einen Abdruck der ausgearbeiteten neuen GOÄ.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bekam bei der Eröffnung des Deutschen Ärztetags in Bremen ein besonderes Geschenk: einen Abdruck der ausgearbeiteten neuen GOÄ.

© Porträt: Michaela Illian | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

5590 Leistungen sind enthalten – ein Wälzer von einem Buch: Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, übergab Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Dienstag bei der Eröffnung des 126. Deutschen Ärztetags in Bremen einen prall gefüllten Erstdruck der neu ausgearbeiteten GOÄ.

Lauterbach war sichtlich irritiert, wo er das dicke Buch ablegen soll, und kommentierte sein massives Gastgeschenk bissig mit der Bemerkung: „Kollege Reinhardt, ich erinnere mich an die vielen eloquenten Vorträge, die ich genießen konnte im Rahmen unseres gemeinsamen Themas der Entbürokratisierung: Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das [er hält das Buch hoch] der richtige Weg ist“.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Doch wann kommt die neue GOÄ? Die Ärzte Zeitung erwischte Lauterbach am Rande der Pressekonferenz bei Ärztetag und konfrontierte ihn mit der Frage. Beim Thema aktualisiertes Infektionsschutzgesetz wollte er sich dagegen nicht in die Karten schauen lassen. Ein knackig kurzer Podcast mit dem Gesundheitsminister vom Deutschen Ärztetag. (Dauer: 1 Minute)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.05.202218:10 Uhr

Ein kurzer Blick in die Historie der GOÄ belegt:

Unsere Bundesärztekammer (BÄK) in wechselnder Besetzung und in beispiellosen Kumpanei mit dem Verband der Privaten Krankenversicherungen (PKV) ist hauptverantwortlich für das Desaster um die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄneu). Die veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄalt):
• GOÄ-Systematik auf dem Stand vom 16.4.1987 (BGBl. I, S. 1218)
• GOÄ-Punktwert-Anhebung in fast 40 Jahren (1983-2022) um insgesamt 14 %
• kalkulatorischer Punktwert 10 (1983), 11 (1988), 11,4 Pfennige (1996)
• 0% Punktwerterhöhung von 1997 bis einschl. 2022 (26 Jahre)

Einige Jahre hauptverantwortlich unter Ex-BÄK-Chef Prof. (HH) Dr. med. F.-U. Montgomery war und ist der jetzige BÄK-Präsident Dr. med. Klaus Reinhardt.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, Facharzt für Allgemeinmedizin in Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche