Verfassungsrichter haben der Weitergabe von erhobenen Kontaktdaten an die Gesundheitsbehörden im Saarland in jetziger Form einen Riegel vorgeschoben. Das Parlament muss schnell nacharbeiten.
Der Todesfall eines jungen Patienten im Krankenhaus aufgrund einer Fehlmedikation rückt die Patientensicherheit in den Fokus. Kritiker fordern nun den verstärkten Einsatz digitaler Technologie.
Belohnt eine Krankenkassen Versicherte mit einem Bonus für gesundes Verhalten, so darf das Finanzamt dafür nicht undifferenziert den Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge kürzen, so der Bundesfinanzhof.
Ein nordhessischer Arzt bietet online ein von ihm unterschriebenes Attest zum Ausdrucken an, das vom Tragen einer Maske befreien soll. Nur ein schwarzes Schaf? Das fragen wir Dr. Edgar Pinkowski von der LÄK Hessen im Podcast.
In Hessen sind im vergangenen Jahr weniger Anträge auf Anerkennung eines Behandlungsfehlers eingegangen als im Vorjahr. Festgestellt wurden fünf mehr als 2018.
Der Vergleich von Schwangerschaftsabbrüchen mit dem Holocaust ist nicht statthaft. Die Ärztin Kristina Hänel hat jetzt bei einem Prozess in Hamburg eine Geldentschädigung zugesprochen bekommen.
Sie hatte eine 96-Jährige in einer „24-Stunden-Pflege“ über Monate versorgt: Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg spricht einer ausländischen Pflegekraft 147 Stunden Mindestlohn pro Woche zu.