BÄK-Chef Reinhardt findet es nicht witzig, wenn Berufskollegen auf Demos in Sträflingskleidung abgebildet werden. Der Arzt und AfD-Abgeordnete Robby Schlund beruft sich auf die Freiheit der Satire.
Privatpatienten, die sich operieren lassen, sollten sich zuvor genau über die voraussichtliche Höhe der Behandlungskosten informieren. Denn moderne Laserverfahren sind von der GOÄ nicht voll gedeckt.
Studierende in Niedersachsen haben trotz der Coronavirus-Pandemie keinen Anspruch darauf, Prüfungen online zuhause ablegen zu können. Das hat ein Oberverwaltungsgericht entschieden.
Umstrittene Beschränkungen beim Blutspenden für homosexuelle Männer sollen überprüft werden. Für den 3. November ist dafür eine erste vorbereitende Sitzung der zuständigen Arbeitsgruppe vorgesehen.
Grippeimpfungen für alle – wie soll das gehen, wenn Vertragspraxen Regresse drohen?, empören sich KV-Vertreter in Rheinland-Pfalz. Kritik übt die VV auch an den Honorarverhandlungen und der Digitalisierung.
Eine Corona-Impfpflicht soll laut Politik zwar nicht kommen. Wäre die aber überhaupt juristisch machbar? Und wie sieht es mit dem angedachten Immunitätsausweis aus? Anwalt und Youtuber Christian Solmecke gibt Antworten darauf.
Wenn Arbeitskleidung durch Keime oder Körperflüssigkeiten verunreinigt werden kann, muss der Arbeitgeber diese waschen, urteilt ein Verwaltungsgerichtshof. Das könnte auch Arztpraxen betreffen.
Darf ein Hersteller nach US-Bundesrecht überhaupt vor Krebsrisiken seines Produktes warnen? Bayer legt die Frage im Zuge des ersten Glyphosat-Verfahrens dem Obersten Gerichtshof Kaliforniens vor.
„Am Körper“ oder „im Körper“? Dieser feine Unterschied könnte für 2,7 Millionen Patienten bald zur Folge haben, dass ihr Arzt bestimmte Verbandmittel nicht mehr auf Kasse rezeptieren darf. Der BVMed schäumt.
Vor der Beratung des Gesundheitsausschusses des Bundesrates melden sich weitere Kritiker des Patientendaten-Schutz-Gesetzes zu Wort. Werden Ärzte durch das PDSG in einen juristischen und ethischen Konflikt gedrängt?
Das Patiententendatenschutzgesetz biegt auf die Zielgerade ein. Jetzt befasst sich der Bundesrat damit. Die Kritik des obersten Datenschützers hat es wieder spannend gemacht. Zwei Positionen dazu.
In Deutschland ist weiterhin steigende Nachfrage nach medizischem Cannabis zu verzeichnen. 2020 wird der Verbrauch fast dreimal so hoch ausfallen wie 2017, dem Jahr der Verordnungs- Freigabe.
Wer Straftaten begeht, kann seine Approbation verlieren. Diese Erfahrung musste ein Arzt machen, der neben der Praxistätigkeit bei Patienten auch noch Geld für windige Bankgeschäfte sammelte.