Statistik

LÄK: Zahl der Behandlungsfehler geht in Hessen leicht nach oben

In Hessen sind im vergangenen Jahr weniger Anträge auf Anerkennung eines Behandlungsfehlers eingegangen als im Vorjahr. Festgestellt wurden fünf mehr als 2018.

Veröffentlicht:

Frankfurt. Die Zahl der ärztlichen Behandlungsfehler ist im vergangenen Jahr in Hessen nur leicht gestiegen. Das geht aus der aktuellen Statistik der Gutachter- und Schlichtungsstelle der Landesärztekammer (LÄK) hervor. So wurden 424 Verdachtsfälle begutachtet, von denen 115 (27,1 Prozent) als Behandlungsfehler anerkannt wurden. Insgesamt waren 872 Anträge gestellt worden. Ein Jahr zuvor wurden 110 Behandlungsfehler festgestellt (26,6 Prozent) und es waren 899 Anträge bei der Landesärztekammer eingegangen.

Von den 424 gutachterlich geprüften Behandlungsfehlervorwürfen betrafen im vergangenen Jahr 72 die Orthopädie, 71 die Unfallchirurgie, 45 die Allgemeinchirurgie, 30 die Frauenheilkunde und 20 die Innere Medizin.

Mehraugenprinzip hat sich laut LÄK bewährt

In 210 der überprüften Verdachtsfälle sind laut LÄK im vergangenen Jahr Kommissionsentscheidungen ergangen. „Auch wenn die Kommissionsverfahren die Bearbeitung verlängern, erhöhen sie dank des zugrundeliegenden Mehraugenprinzips die Glaubwürdigkeit der eingeholten Gutachten“, sagt LÄK-Präsident Dr. Edgar Pinkowski. Das Kommissionsverfahren sei einem zweitinstanzlichen Verfahren vergleichbar. Das eingeholte Gutachten werde noch einmal von mindestens zwei weiteren ärztlichen Sachverständigen und einem Juristen überprüft, so die Landesärztekammer.

Die bei der LÄK angesiedelte, unabhängige Gutachter- und Schlichtungsstelle wird von Juristen, ehemaligen Vorsitzenden Richtern des Bundes und der Länder, geleitet. Sie überprüft ärztliche Behandlungen in einem für den Antragsteller kostenlosen Verfahren auf behauptete Fehler. (chb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?