Ein Allgemeinmediziner äußert sich öffentlich zum Reizdarmsyndrom. Später findet sich seine Aussage in einer Pharma-Anzeige – ohne seine Zustimmung. Das war nicht Unrecht, urteilt der BGH.
Weil die Verrechnung von Korrekturbeträgen im Finanzausgleich die künftig minimierten Kassenreserven überfordern, werden Zahlungsfristen verlängert. Pflegebudgets nur noch für qualifizierte Kräfte.
Kassen und Anbieter versprechen sich viel Potenzial von Digitalen Pflegeanwendungen (DiPA). Die entsprechende Verordnung legt Anforderungen und Vergütungsansprüche der Anbieter zu Lasten der Kassen fest.
Aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht reicht es aus, wenn sich dieselben Ärzte bei der Lagerung verantwortlich zeichnen, wie auch für das Einfrieren, entschied der Bundesfinanzhof.
Die Bundesregierung verweist darauf, dass der Anteil der gegen das Corona-Virus geimpften Beschäftigten im Gesundheitswesen seit Geltung der Impfpflicht gestiegen ist.
Der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat der zentralen Anerkennungsstelle für Gesundheitsberufe in Münster 29 zusätzliche Stellen in Aussicht gestellt.
Eine Ärztin verordnete Substitutionsdrogen und verstieß dabei mehrfach gegen gesetzliche Vorgaben – mit Todesfolge. Das Verwaltungsgericht Koblenz hat ihr jetzt den Umgang mit Betäubungsmitteln untersagt.
Euthanasie und Sterbehilfe verstoßen bei leidenden und unheilbar kranken Menschen nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nun entschieden.
Die Abschaffung der Neupatientenregelung und die hohen Energiekosten, für die Praxen anders als Kliniken keine Hilfen bekommen sollen, treibt die Vertragsärzte in Brandenburg zu Protestaktionen.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach kauft sich Zeit mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz – die altbekannte Strukturprobleme in der Gesetzlichen Krankenversicherung rührt der Entwurf nicht an. Das könnte Kassenpatienten teuer zu stehen kommen.
Der Katalog der neuen Nachweispflichten für Praxischefs ist lang – zudem sind neue, anspruchsvolle Fristen gesetzt. Wir ordnen ein, worauf bei Arbeitsverträgen jetzt zu achten ist.
Der Katalog der neuen Informationspflichten für Arbeitgeber ist lang. Was ist jetzt vor allem zu beachten? Anne-Franziska Weber, Münchener Fachanwältin für Arbeitsrecht, gibt Antworten.