Bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank laufen derzeit die Telefone heiß. Die IT-Migration des Instituts führt zu vielen Nachfragen und manchen Problemen.
Mehr als eine Woche nach Auftreten der Störung der Telematikinfrastruktur scheinen immer noch nicht alle Probleme behoben zu sein. Medi-Chef Baumgärtner spricht von „Milliardengrab“.
Auch die hierzulande ansässigen Pharmaunternehmen leisten weiterhin einen starken Beitrag zum Außenhandelsüberschuss des „Exportweltmeisters Deutschland“.
Umgerechnet 7,8 Milliarden Euro bringt die fünfte Geberrunde der Impfallianz GAVI. Im Mittelpunkt stehen der Kampf gegen die klassischen impfpräventiblen Erkrankungen sowie der Kampf gegen COVID-19.
Zum 50-jährigen Jubiläum zeigt sich das Kuratorium für Dialyse (KfH) auch wirtschaftlich in Bestform – keine Selbstverständlichkeit nach manch schwieriger Etappe.
Mit der jetzt erfolgten europaweiten Zulassung des CD38-Antikörpers Isatuximab untermauert Sanofi seinen Anspruch auf Augenhöhe in der Onkologieforschung.
Rechtlich geregelt ist die Frage noch nicht, ob Ärzte einen Patienten auf Basis eines Videokontaktes krankschreiben dürfen. Ein Medizinrechtler sieht dafür jedoch keinen Hinderungsgrund.
COVID-19 und Krebs sind zwei dominierende Themen des „Bundesberichtes Forschung und Innovation 2020“. Die Bundesregierung verspricht, Krebs während der EU-Ratspräsidentschaft viel Aufmerksamkeit zu schenken.
Bald starten medizinische Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Über die Perspektiven einer vernetzten Medizin sprach die „Ärzte Zeitung“ mit Dr. Eckart Pech, Vorstand von CompuGroup Medical.