„Bundesbericht Forschung und Innovation 2020“

Krebsforschung soll EU-weit Fahrt aufnehmen

COVID-19 und Krebs sind zwei dominierende Gesundheitsthemen des „Bundesberichtes Forschung und Innovation 2020“. Die Bundesregierung verspricht, Krebs während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft viel Aufmerksamkeit zu schenken.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Forschung – das soll Deutschland nach Ansicht der Bundesregierung nicht nur zu Pandemie-Zeiten auszeichnen.

Forschung – das soll Deutschland nach Ansicht der Bundesregierung nicht nur zu Pandemie-Zeiten auszeichnen.

© Dan Race / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesregierung sieht Deutschland besonders in wissenschaftlicher Hinsicht gut aufgestellt im Kampf gegen Pandemien wie die gegenwärtige Corona-Herausforderung. „Die deutsche Forschung ist gut gerüstet, auch um auf akute und globale Gesundheitsnotstände, wie die Ende 2019 ausgebrochene COVID-19-Pandemie reagieren zu können“, heißt es dazu im kürzlich veröffentlichten „Bundesbericht Forschung und Innovation 2020“.

In dem Bericht ergreift die Bundesregierung auch die Gelegenheit, der in jüngster Zeit von US-Präsident Donald Trump als Marionette Chinas insinuierten Weltgesundheitsorganisation (WHO) den Rücken zu stärken. Dies geschieht zum einen mit dem Hinweis darauf, dass es bislang keine zugelassene antivirale Behandlung gegen das Coronavirus gebe und sich Deutschland daher an der WHO-Studie „Solidarity“ zu möglichen Therapieoptionen beteilige – die Studie wird über das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) koordiniert.

Zum anderen bettet sie die Stärkung der WHO in den Kontext der globalen Suche nach einer Corona-Vakzine ein. „Um eine möglichst zielführende und koordinierte Investition der weltweit verfügbaren Forschungsmittel zu erreichen, tauscht sich die Bundesregierung mit anderen internationalen staatlichen oder philanthropischen Förderern unter dem Dach der WHO aus“, heißt es.

Krebsforschung auf EU-Ebene im Blick

Die WHO – und hier vor allem eine Reform der UN-Sonderorganisation – wird ebenso wie der Kampf gegen COVID-19 im Rahmen der ab Juli beginnenden, turnusgemäßen, halbjährigen deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine Rolle spielen, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) unlängst verlauten ließ.

Die Bundeskanzlerin und ihr Kabinett wollen das Augenmerk aber wie bereits angekündigt auch auf die onkologische Versorgung legen. „Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft die Krebsforschung auch auf europäischer Ebene voranzubringen“, heißt es in dem Forschungsbericht weiter.

Hinsichtlich der nationalen Ebene verweist die Bundesregierung auf die zu Beginn 2019 ausgerufene „Nationale Dekade gegen Krebs“.

Hier stünden unter anderem der bessere Zugang zu qualitativ hochwertiger onkologischer Versorgung sowie die Perspektiven und die gesteigerte Lebensqualität der Betroffenen im Fokus. „Zudem sollen der Transfer von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis weiter beschleunigt und die Vernetzung von onkologischer Forschung und Versorgung vorangebracht werden.“

Um Deutschland als führenden Standort der patientenorientierten Krebsforschung zu etablieren, bedürfe es exzellenter Wissenschaftler sowie Mitarbeiter im Gesundheitswesen und verbesserter Rahmenbedingungen, beispielsweise durch den Ausbau von Forschungsinfrastrukturen, so die Bundesregierung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?