Die Beschäftigten sind überwiegend zufrieden mit dem Verhalten ihrer Arbeitgeber in der Corona-Krise. Als Sündenböcke müssten sie definitiv nicht herhalten, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.
Die Pandemie hat die Versorgung von Diabetikern nicht leichter gemacht: Jetzt sei wichtig, den Kontakt zwischen Arzt und Patienten aufrecht zu erhalten, erläutern Jesper Larsen und Dr. Matthias Schweitzer von Novo Nordisk im Interview.
Die Portfolioerneuerung zahlt sich für AstraZeneca jetzt aus. Bereits über die Hälfte des Jahresumsatzes entfällt auf patentgeschützte Spezialpräparate.
Startschuss am einstigen Behring-Standort: Kein halbes Jahr nach Betriebsübernahme von Novartis produziert BioNTech in Marburg mRNA für ihren Impfstoff gegen COVID-19.
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat in Brüssel neue Initiativen für die Impfstoffproduktion vorgestellt. Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton wird Chef einer Task Force.
Erst sollen die Russen gegen Corona durchgeimpft werden, dann könnte die EU an die Reihe kommen – allerdings gibt es für den russischen COVID-19-Impfstoff dort noch gar keine Zulassung.
Die WHO warnt vor falschen Schlüssen aus den Resultaten einer Wirksamkeitsstudie mit dem AstraZeneca-Impfstoff in Südafrika. Es werde derzeit weiter untersucht, ob die Vakzine vor schwerer COVID-19 durch die Virusvariante B.1.351 schützt.
Gemessen an jüngsten Zukäufen geht Gileads Portfolio-Erneuerung weg von Infektionen und hin zu Krebs und Immunerkrankungen. Kurzfristig jedoch sorgt Corona für Umsatzdynamik.
Ärzte aus der Umgebung Mainz können sich jetzt an einer klinischen Studie zum Curvac-Impfstoff beteiligt. Bisher war die Studie nur für Mitarbeiter der Uniklinik Mainz geöffnet.