Viele Menschen wünschen sich Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Mediziner und Politiker sehen aber vorschnelle Aktionen aus Sorge vor ansteckenderen Virusmutationen eher kritisch.
Nach unpublizierten Studiendaten schützt die AstraZeneca-Vakzin nicht gegen mild-moderate COVID-19 Verläufe. Der Effekt gegen schwere Verläufe ist noch unklar. Und wie steht es um die anderen Vakzinen?
Wechselkurseffekte suggerieren stagnierende Konzernverkäufe. Das kann den Sanofi-Aktionären relativ egal sein. Denn die F&E-Kooperation mit dem US-Unternehmen Regeneron trägt Früchte.
Unter Corona-Bedingungen können Hersteller sonstiger Wundprodukte dem GBA keineswegs binnen 12 Monaten einen Nutzennachweis erbringen, argumentiert der Bundesrat – und räumt eine verlängerte “Schonfrist“ ein.
Abbvie muss die milliardenschwere Allergan-Übernahme verdauen. Entsprechend deutlich fiel vergangenes Jahr der Gewinnrückgang aus. 2021 soll sich die Ertragslage erst einmal erholen.
Für die Anwendung bei Kindern mit spinaler Muskelatrophie soll der Hersteller Daten aus der Versorgungspraxis erheben. Der GBA gab den Startschuss für das neue Verfahren.
Europapolitiker Peter Liese sieht die Impfstrategie Deutschlands weniger kritisch, als diese aus nationaler Perspektive bewertet wird. Er argumentiert mit Statistik: Bei den Zweitimpfungen liege man sogar vor den Briten.
Die Browser-Erweiterung „HealthGuard“ will den Nutzern dabei helfen, Falschinformationen auf Gesundheitswebseiten zu erkennen. Die Kampagne soll zu mehr Glaubwürdigkeit im Netz führen.
Seit einem Monat haben Versicherte Anspruch auf eine elektronische Patientenakte. Nun zieht ein Anbieter, über dessen Plattform ePA aktiviert werden können, Zwischenbilanz.
Ab Dienstag greift die neue Impfverordnung aus dem Hause Spahn. Das Alter bestimmt nun mit, wer welchen Corona-Impfstoff erhält. Auch bei der Impfpriorisierung gibt es Änderungen.
Der gemeinsam mit BioNTech entwickelte Corona-Impfstoff Comirnaty® soll dieses Jahr nicht nur Pfizers größter Umsatzbringer werden, sondern auch kräftig zum Gewinn beisteuern.
Seit einer Woche wird mit PCR-Tests nach Mutationen des Coronavirus gesucht. Die fachärztlichen Labore gehen davon aus, dass nur wenige der Proben neue Corona-Varianten enthalten – und geben vorab eine Schätzung ab.
Der nur für Menschen unter 65 Jahren empfohlene Corona-Impfstoff von AstraZeneca erfordert eine Änderung der Impfpriorisierung und der Impfverordnung. Das Gesundheitspersonal könnte aufrücken.
Mit einer Netto-Gewinnmarge um 25 Prozent zählt Eli Lilly zur Riege der hochprofitablen forschenden Pharmaunternehmen. Nicht zuletzt haben dazu in 2020 auch erste Corona-Therapeutika beigetragen.
Vor dem Bund-Länder-Treffen zum Impfen kommen von den Herstellern positive Signale. BioNTech will 75 Millionen Impfdosen mehr an die EU liefern, als bisher geplant.
Wirtschaftswissenschaftler schlagen Zuschläge für die Pharmaindustrie vor, wenn die Impfstoffhersteller ihre Corona-Vakzine früher als zu den vereinbarten Terminen liefern.