EU-Markt

Aspen senkt Zyto-Preise um 73 Prozent

Der Generikaanbieter Aspen kappt auf Drängen der EU-Kommission europaweit massiv die Preise für mehrere wichtige Zytostatika.

Veröffentlicht:
Wenn sich viele Nachahmer den Markt streitig machen, gehen die Preise für gewöhnlich schnell in den Keller.

Wenn sich viele Nachahmer den Markt streitig machen, gehen die Preise für gewöhnlich schnell in den Keller.

© Kzenon / stock.adobe.com

Brüssel/Durban. Der Generikaanbieter Aspen hat sich mit der EU-Kommission auf drastische Preissenkungen für wichtige Krebsarzneimittel geeinigt. Laut Mitteilung der Kommission hat sich das südafrikanische Unternehmen verpflichtet, sechs Fertigprodukte in EU-Märkten um durchschnittlich 73 Prozent zu verbilligen. Laut Hersteller betrifft das die Aspen-gelabelten, seit langem patentfreien Zytostatika Chlorambucil, Melphalan, Mercaptopurin, Tioguanin und Busulfan.

Aspen ist der Kommission zufolge mit diesen „Nischenarzneimitteln“ in etlichen europäischen Märkten weitestgehend konkurrenzlos, was es dem Unternehmen ermöglicht habe von 2012 an „massive, ungerechtfertigte Preiserhöhungen von bis zu mehreren hundert Prozent“ vorzunehmen.

Das von der Kommission im Mai 2017 angestoßene Untersuchungsverfahren verdeutlicht die europarechtlichen Grenzen der freien Arzneimittelpreisbildung. Gemäß den Wettbewerbsvorschriften der EU, so die Kommission weiter, sei es „unter bestimmten Voraussetzungen verboten, Kunden exzessiv überhöhte Preise aufzuerlegen“. Eine „legitime Rechtfertigung für die durchgehend sehr hohen Gewinne Aspens“ habe man nicht entdecken können.

Vereinbarung bis 2030

Selbst nach Berücksichtigung einer „angemessenen Rendite“, hätten die Preise noch „durchschnittlich um fast dreihundert Prozent über den relevanten Kosten“ gelegen.

Bei Gegenwehr habe das Unternehmen versucht, seine Alleinstellung auszuspielen. „Als nationale Behörden sich den Preiserhöhungen widersetzen, drohte Aspen, die Medikamente aus den nationalen Listen erstattungsfähiger Arzneimittel streichen zu lassen, und gab in einigen Fällen sogar seine Absicht bekannt, Lieferungen in den betreffenden Mitgliedstaat einzustellen.“

Die Verpflichtungszusage Aspens an die EU-Kommission beinhaltet im Einzelnen:

  • eine im Schnitt 73-prozentige Preissenkung, sodass die Preise künftig wieder auf dem Niveau vor 2012 liegen, als Aspen mit den Preiserhöhungen begann.
  • Die neuen Preise gelten rückwirkend zum 1. Oktober 2019 und bilden eine Obergrenze bis 2030.
  • Aspen garantiert außerdem die Marktbelieferung bis 2025 und wird bis 2030 entweder die Lieferungen fortsetzen oder anderen Herstellern die Marktzulassungen für die genannten Zytostatika überlassen.

Sollte Aspen diese Zusagen brechen, kann die Kommission eigenen Angaben zufolge eine Geldbuße von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes des Unternehmens verhängen, ohne einen Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften nachweisen zu müssen.

Hersteller dementiert Preiswucher

Aspen widersprach in einer Stellungnahme anlässlich des Agreements der Einschätzung der Kommission, ungerechtfertigt viel für seine Zytostatika zu verlangen. Im Durchschnitt lägen die Preise der umstrittenen Krebsmittel „deutlich unter dem“, was Wettbewerber für vergleichbare generische Onkologika in der EU forderten. Im Mittel kosteten die Aspen-Präparate 2,- Euro je Tablette und 3,- Euro je Tagesdosis. Insgesamt habe der Konzern im Geschäftsjahr 2019/20 (zu Ende Juni) mit den genannten Zytostatika in der EU rund 28 Millionen Euro erlöst.

Weltweit verbuchte der börsennotierte Konzern mit Sitz in Durban 2019/20 Umsatzerlöse über rund 38,6 Milliarden Rand (2,2 Milliarden Euro) und nach Steuern 4,7 Milliarden Rand (263 Millionen Euro) Gewinn. (cw)

Mehr zum Thema

Unlauterer Wettbewerb

Demenz-Vorsorge mit Hörgerät? Wettbewerbszentrale mahnt ab

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System