EU-Markt

Aspen senkt Zyto-Preise um 73 Prozent

Der Generikaanbieter Aspen kappt auf Drängen der EU-Kommission europaweit massiv die Preise für mehrere wichtige Zytostatika.

Veröffentlicht:
Wenn sich viele Nachahmer den Markt streitig machen, gehen die Preise für gewöhnlich schnell in den Keller.

Wenn sich viele Nachahmer den Markt streitig machen, gehen die Preise für gewöhnlich schnell in den Keller.

© Kzenon / stock.adobe.com

Brüssel/Durban. Der Generikaanbieter Aspen hat sich mit der EU-Kommission auf drastische Preissenkungen für wichtige Krebsarzneimittel geeinigt. Laut Mitteilung der Kommission hat sich das südafrikanische Unternehmen verpflichtet, sechs Fertigprodukte in EU-Märkten um durchschnittlich 73 Prozent zu verbilligen. Laut Hersteller betrifft das die Aspen-gelabelten, seit langem patentfreien Zytostatika Chlorambucil, Melphalan, Mercaptopurin, Tioguanin und Busulfan.

Aspen ist der Kommission zufolge mit diesen „Nischenarzneimitteln“ in etlichen europäischen Märkten weitestgehend konkurrenzlos, was es dem Unternehmen ermöglicht habe von 2012 an „massive, ungerechtfertigte Preiserhöhungen von bis zu mehreren hundert Prozent“ vorzunehmen.

Das von der Kommission im Mai 2017 angestoßene Untersuchungsverfahren verdeutlicht die europarechtlichen Grenzen der freien Arzneimittelpreisbildung. Gemäß den Wettbewerbsvorschriften der EU, so die Kommission weiter, sei es „unter bestimmten Voraussetzungen verboten, Kunden exzessiv überhöhte Preise aufzuerlegen“. Eine „legitime Rechtfertigung für die durchgehend sehr hohen Gewinne Aspens“ habe man nicht entdecken können.

Vereinbarung bis 2030

Selbst nach Berücksichtigung einer „angemessenen Rendite“, hätten die Preise noch „durchschnittlich um fast dreihundert Prozent über den relevanten Kosten“ gelegen.

Bei Gegenwehr habe das Unternehmen versucht, seine Alleinstellung auszuspielen. „Als nationale Behörden sich den Preiserhöhungen widersetzen, drohte Aspen, die Medikamente aus den nationalen Listen erstattungsfähiger Arzneimittel streichen zu lassen, und gab in einigen Fällen sogar seine Absicht bekannt, Lieferungen in den betreffenden Mitgliedstaat einzustellen.“

Die Verpflichtungszusage Aspens an die EU-Kommission beinhaltet im Einzelnen:

  • eine im Schnitt 73-prozentige Preissenkung, sodass die Preise künftig wieder auf dem Niveau vor 2012 liegen, als Aspen mit den Preiserhöhungen begann.
  • Die neuen Preise gelten rückwirkend zum 1. Oktober 2019 und bilden eine Obergrenze bis 2030.
  • Aspen garantiert außerdem die Marktbelieferung bis 2025 und wird bis 2030 entweder die Lieferungen fortsetzen oder anderen Herstellern die Marktzulassungen für die genannten Zytostatika überlassen.

Sollte Aspen diese Zusagen brechen, kann die Kommission eigenen Angaben zufolge eine Geldbuße von bis zu zehn Prozent des Jahresumsatzes des Unternehmens verhängen, ohne einen Verstoß gegen die EU-Kartellvorschriften nachweisen zu müssen.

Hersteller dementiert Preiswucher

Aspen widersprach in einer Stellungnahme anlässlich des Agreements der Einschätzung der Kommission, ungerechtfertigt viel für seine Zytostatika zu verlangen. Im Durchschnitt lägen die Preise der umstrittenen Krebsmittel „deutlich unter dem“, was Wettbewerber für vergleichbare generische Onkologika in der EU forderten. Im Mittel kosteten die Aspen-Präparate 2,- Euro je Tablette und 3,- Euro je Tagesdosis. Insgesamt habe der Konzern im Geschäftsjahr 2019/20 (zu Ende Juni) mit den genannten Zytostatika in der EU rund 28 Millionen Euro erlöst.

Weltweit verbuchte der börsennotierte Konzern mit Sitz in Durban 2019/20 Umsatzerlöse über rund 38,6 Milliarden Rand (2,2 Milliarden Euro) und nach Steuern 4,7 Milliarden Rand (263 Millionen Euro) Gewinn. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht