Beschäftigte

Gutes Zeugnis für Arbeitgeber in der Corona-Pandemie

Die Beschäftigten sind überwiegend zufrieden mit dem Verhalten ihrer Arbeitgeber in der Corona-Krise. Als Sündenböcke müssten sie definitiv nicht herhalten, so eine Studie der Bertelsmann-Stiftung.

Veröffentlicht:
Daumen hoch für die meisten Arbeitgeber.

Daumen hoch für die meisten Arbeitgeber.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Gütersloh. In der Coronavirus-Pandemie stellen die meisten Beschäftigten einer Umfrage zufolge ihren Arbeitgebern ein gutes Zeugnis aus.

Rund 86 Prozent der Arbeitnehmer sind zufrieden mit dem Verhalten ihres Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten in der Corona-Pandemie, wie aus einer von der Bertelsmann Stiftung beauftragten repräsentativen Umfrage hervorgeht.

Das Bild falle unabhängig vom Alter sowie in Ost und West ähnlich aus, hieß es in der am Freitag veröffentlichen Erhebung. Das Forschungsunternehmen Kantar hatte dafür im November 1004 Beschäftigte in der Privatwirtschaft befragt.

Mitarbeiterorientiertes Management

Die Pandemie bürde den Arbeitnehmern vieles auf – etwa die Sorge um den Arbeitsplatz, Belastungen im Homeoffice oder Kurzarbeit mit finanziellen Einbußen. Es wäre nachvollziehbar, wenn Berufstätige nun nach Schuldigen suchen würden, heißt es von der Stiftung in Gütersloh.

Viele Unternehmen hätten beim Management der Pandemie „mitarbeiterorientiert gedacht und gehandelt“, bilanzierte Wirtschaftsexperte Detlef Hollmann.

Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

So gaben 65 Prozent der Befragten an, der Arbeitgeber habe Beschäftigten mit Kindern geholfen, während der Pandemie Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen. Hier galt: Je höher Einkommen und formaler Bildungsgrad, desto stärker fiel die Zustimmung zu dieser Aussage aus.

Rund 90 Prozent der Befragten sagten zudem, dass ihr Unternehmen Maßnahmen ergriffen habe, damit sich Beschäftigte nicht infizieren. Knapp zwei Drittel meinten, ihr Betrieb habe Verantwortung übernommen und sich für die Gemeinschaft engagiert.

Und der Blick in die Nach-Corona-Zukunft? Die Hälfte der Beschäftigten gab an, dass sie in der Pandemie eine Chance sehen, dass es nach der Krise zu Verbesserungen im Betrieb kommen werde.

Eine Umfrage des Verbands medizinischer Fachangestellte zeigte jüngst, dass Ärzte noch zurückhaltend sind mit Homeoffice-Angeboten für MFA und ZFA. (dpa/eb)

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen