HIV, HCV, Corona

Remdesivir trägt Gilead ins Wachstum

Gemessen an jüngsten Zukäufen geht Gileads Portfolio-Erneuerung weg von Infektionen und hin zu Krebs und Immunerkrankungen. Kurzfristig jedoch sorgt Corona für Umsatzdynamik.

Veröffentlicht:
Das Corona-Medikament Remdesivir sorgte für einen Volltreffer im Gileads-Portfolio.

Das Corona-Medikament Remdesivir sorgte für einen Volltreffer im Gileads-Portfolio.

© felipecaparros / stock.adobe.com

Foster City. Gilead hat mit seinem Corona-Wirkstoff Remdesivir (Veklury®) einen Volltreffer gelandet: 2020 erlöste der ursprünglich gegen Ebola entwickelte Polymerasehemmer 2,8 Milliarden Dollar, davon allein im 4. Quartal 1,9 Milliarden. In den USA bekommt inzwischen jeder zweite hospitalisierte COVID-Patient Remdesivir, wie Gilead-CEO Daniel O’Day zur Bekanntgabe der Jahreszahlen versicherte. In der laufenden Geschäftsperiode wird mit anhaltend hohen Veklury®-Erlösen – zwischen zwei und drei Milliarden Dollar – gerechnet.

Insgesamt nahm Gilead 2020 aus Produktverkäufen 24,4 Milliarden Dollar (+10,0 Prozent) ein, wobei das Wachstum ausschließlich Remdesivir geschuldet war; das sonstige Portfolio gab in Summe drei Prozent gegenüber Vorjahr ab. Insbesondere die ehedem starke HCV-Range verlor erneut zweistellig. Einschließlich Meilensteinzahlungen und anderen Gebühren aus F&E-Allianzen verbesserten sich die Umsatzerlöse um zehn Prozent auf knapp 24,7 Milliarden Dollar (20,5 Milliarden Euro).

Drastisch bemerkbar machten sich ertragseitig Wertabschreibungen auf die milliardenschwere Beteiligung an dem belgischen Biotechunternehmen Galapagos, eine höhere Steuerlast – nach Guthaben im Vorjahr – sowie vor allem Akquisitionskosten, etwa für die Übernahme der kalifornischen Forty Seven Inc:. Netto weist Gilead nurmehr 123 Millionen Dollar Gewinn aus (-98 Prozent).

Das meiste mit HIV

Der Löwenanteil des Produktumsatzes entfiel 2020 einmal mehr auf HIV-Medikamente (16,9 Milliarden Dollar, +3,0 Prozent). HCV-Präparate brachten noch knapp 2,1 Milliarden (-30 Prozent); hier, heißt es, habe sich auch pandemiebedingt rückläufiges Behandlungsvolumen ausgewirkt. Mit der CAR-T-Therapie Yescarta® (Axicabtagen-Ciloleucel) gegen B-Zell-Lymphom wurden 607 Millionen Dollar (+33 Prozent) erwirtschaftet. Mit inzwischen patentfreien Marken diverser Indikationen, die Gilead als „andere Produkte“ kategorisiert, wurden 1,9 Milliarden Dollar (-18 Prozent) eingenommen.

Die Aussichten für 2021: Einschließlich Remdesivirs soll der Produktumsatz zwischen 23,7 und 25,1 Milliarden Dollar erreichen. Der nach US-GAAP auszuweisende Gewinn je Aktie soll zwischen 5,25 und 5,95 Dollar betragen (2020: 0,10 Dollar). Neben Remdesivir könnte auch der aus der Galapagos-Allianz stammende und im Oktober vorigen Jahres europaweit gegen rheumatoide Arthritis zugelassene Januskinase-1-Inhibitor Jyseleca® (Filgotinib) für Wachstum sorgen. Auf der Kostenseite dürfe die Integration des für 21 Milliarden Dollar zugekauften Antikörper-Spezialisten Immunomedics zu Buche schlagen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus