Sachsen

Arnsdorf mit mehr Kapazitäten bei Erwachsenenpsychiatrie

Ein Neubau am Krankenhaus Arnsdorf im Kreis Bautzen bietet Platz für 110 Betten der Allgemein- und Akutpsychiatrie.

Veröffentlicht:

Arnsdorf. Nach rund fünf Jahren Bauzeit ist im Krankenhaus Arnsdorf im Kreis Bautzen ein neues Gebäude für die Erwachsenpsychiatrie eröffnet worden. Es seien rund 23 Millionen Euro investiert worden, teilte Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) mit. Verwaltungsdirektor Matthias Grimm sprach von einer „überfälligen und zeitgemäßen Weiterentwicklung unseres Geländes“.

Der Neubau biete Platz für 110 Betten der Allgemein- und Akutpsychiatrie. Weitere 75 Betten stünden in den bisherigen Gebäuden. Die neuen Patientenzimmer seien „ausnahmslos“ Ein- und Zweibettzimmer und böten den Patienten „während des Tages und am Abend Rückzugsmöglichkeiten“, sagte Köpping. Auf jeder Station seien zudem einige Zimmer behindertengerecht eingerichtet.

Das Krankenhaus Arnsdorf ist das größte der vier sächsischen Krankenhäuser in Trägerschaft des Freistaats mit Spezialisierung auf psychische und neurologische Erkrankungen. Es gibt vier Fachkliniken mit stationären Behandlungsmöglichkeiten für 416 Patienten, fünf Tageskliniken und sechs Ambulanzen sowie eine Hubschrauberlandestelle für Notfallbehandlungen und drei Medizinische Versorgungszentren. Jährlich werden rund 15 .000 Patienten von etwa 780 Mitarbeitern behandelt. (sve)

Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt