Brandenburg

Aufarbeitung der Pandemie: Landtag in Potsdam beschließt Corona-Enquête

Antragsteller wollen damalige Landesregierung nicht an den Pranger stellen. Ziel der Kommission soll sein, Betroffene sichtbar zu machen und ihnen eine Stimme zu geben.

Veröffentlicht:

Potsdam. In Brandenburg beschäftigt sich nun eine Enquete-Kommission mit der Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Das hat der Landtag bei seiner Plenarsitzung am Donnerstag auf Antrag der Koalitionsfraktionen SPD und BSW mit den Stimmen der Koalition und der CDU und bei Enthaltung der AfD beschlossen. Erste Vorsitzende des Gremiums ist die bei den Wahlen im September neu in das Parlament eingezogene Landtagsabgeordnete Sina Schönbrunn (SPD), zum stellvertretenden Vorsitzenden wählte das Parlament den AfD-Abgeordneten Lars Hünich.

„Mit einer vollständigen Aufarbeitung aller Aspekte der Pandemie sind die Bundesländer überfordert“, sagte der SPD-Fraktionsvorsitzende Björn Lüttmann in der Debatte. Das sei Aufgabe des Bundes.

Analyse des Landespandemieplans

Es gehe nicht darum, nachzutreten und der Landesregierung Staatsversagen nachzuweisen, sagte Lüttmann. Die Antragsteller wollten vielmehr Menschen ein Gesicht und eine Stimme geben, die in unterschiedlichen Rollen von der Pandemie betroffen gewesen seien.

Das neue Gremium soll sich laut seinem Einsetzungsbeschluss unter anderem mit der „Resilienz des Gesundheitssystems“ beschäftigen, den Landespandemieplan analysieren und über die Bevorratung mit Schutzmaterialien beraten. Ebenso soll es sich mit der Verhältnismäßigkeit und Effektivität staatlicher Eingriffe, von Maskenregeln bis Ausgangsbeschränkungen, beschäftigen, um bei eventuellen kommenden Pandemien Eingriffe in die Freiheitsrechte so gering wie möglich halten zu können. (lass)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps