Bayern

BKK Bayern fordert Behebung struktureller Defizite in Kliniken

Veröffentlicht:

München. Überversorgung, Personalmangel und fehlende OP-Erfahrung bringen auch in Bayern Patienten in Lebensgefahr – nach Auffassung der bayerischen Betriebskrankenkassen ist es höchste Zeit, strukturelle Defizite in Bayerns Krankenhaussystem anzugehen.

„Bei Masern waren einzelne Todesfälle ausreichend, bundesweit eine mit Strafgeldern sanktionierte Impfpflicht einzuführen. In Deutschlands Krankenhäusern sterben durch Personal-, Erfahrungs- und Hygienemängel jährlich tausende von Patienten, aber politisch bleibt es still“, beklagt Sigrid König, Vorständin des BKK Landesverbandes Bayern. Die Überversorgung und mangelnde Qualität wie sie eine Studie der Bertelsmann-Stiftung für viele Regionen in Deutschland festgestellt hat, trifft auch auf Bayern zu. Neben der personellen Unterbesetzung führe auch dort eine breit gestreute, kleinteilige Versorgungsstruktur dazu, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestmengen nicht eingehalten werden.

„Allein in Bayern erreichen ein Drittel der Kliniken mindestens eine der aktuell sieben gesetzlich vorgegebenen Mindestmengen nicht“, heißt es in der BKK-Stellungnahme. In einem ersten Schritt fordert die BKK das Offenlegen der tatsächlichen Verhältnisse in den Krankenhäusern vor Ort in den behandlungsstärksten 50 Diagnosen.

Eine Verbesserung der Versorgung bedeutet für die BKK-Vorständin auch, neben ausreichendem Pflegepersonal eine dem Behandlungsbedarf angemessene Infrastruktur einzusetzen. Wobei sie zugleich betont, es nicht darum gehe, „wahllos Krankenhäuser zu schließen oder gar Gelder zu sparen“. Vielmehr gehe es „darum, Versorgungsstrukturen so zu ändern, dass die Bevölkerung vor Qualitätsmängeln geschützt“ werde. (bfe)

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern