„Weniger Rücksicht nehmen“

Bayern verschärft Corona-Maßnahmen massiv

Inzidenz-Spitzenreiter Bayern reagiert mit drastischen Einschränkungen auf die explodierenden Corona-Zahlen. Ministerpräsident Söder fordert zudem für das Jahr 2022 die Diskussion über eine Impfpflicht – und erhält Zustimmung aus der Ärzteschaft.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Bayerns Ministerpräsident Söder glaubt, an einer allgemeinen Impfpflicht werde kein Weg vorbeiführen.

Bayerns Ministerpräsident Söder glaubt, an einer allgemeinen Impfpflicht werde kein Weg vorbeiführen.

© Sven Hoppe / dpa

München. Mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 625,3 ist Bayern deutschlandweit Spitzenreiter bei den Corona-Infektionen. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat deshalb am Freitag drastische Maßnahmen für den Freistaat angekündigt. Am kommenden Dienstag muss der bayerische Landtag über die neuen Regelungen entscheiden, in Kraft treten könnten sie dann ab Mittwoch.

Die vierte Welle ist heimtückisch“, sagte Söder. Geimpft zu sein schütze, das Problem sei die „Impflücke“. Der Ministerpräsident verkündete, alle Impfzentren würden wieder hochgefahren und auch Betriebsärzte werden ab sofort wieder ins Impfen einbezogen. „Ich glaube, dass wir am Ende um eine allgemeine Impfpflicht nicht herumkommen werden“, sagte Bayerns CSU-Chef zudem, sonst werde „das eine Endlosschleife mit diesem Mist-Corona“. Die Diskussion darum müsse im kommenden Frühjahr geführt werden.

Ärztevertreter schlagen Alarm

Innerhalb der Ärzteschaft allerdings würde sich manch einer hier wohl ein schnelleres Handeln wünschen. Noch vor der Pressekonferenz des Ministerpräsidenten hatten Bayerns Kliniken und Ärzteverbände in einer gemeinsamen Pressemitteilung eindringlich vor Versorgungsengpässen gewarnt und an die Vernunft aller appelliert.

„Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, der Marburger Bund als Vertreter der Klinikärztinnen und -ärzte und die Bayerische Krankenhausgesellschaft können sich darüber hinaus auch die sofortige Einführung einer umfassenden Impflicht in Bezug auf die Corona-Schutzimpfungen für die erwachsene Bevölkerung vorstellen“, heißt es in dem Schreiben wörtlich.

Für Ungeimpfte kommen die neuen Maßnahmen einem Lockdown light gleich, für sie gelten dann auch Kontaktbeschränkungen: Maximal fünf Personen aus zwei Haushalten dürfen sich treffen, Kinder unter zwölf Jahren und Geimpfte werden nicht eingerechnet. „Wir müssen weniger Rücksicht nehmen auf jene, die selbst keine Rücksicht nehmen“, so Söder wörtlich.

Kultur- und Sportveranstaltungen dürfen nur noch mit einer deutlich reduzierten Auslastung von maximal 25 Prozent an Zuschauern stattfinden, außerdem gilt dort die 2G-plus-Regel. Zudem greift ab Mittwoch auch bei körpernahen Dienstleistungen, in Hochschulen, Volkshochschulen, Musik- und Fahrschulen 2G. Ministerpräsident Söder kündigte an, dass 2G wie auch 2G-Plus „massiv kontrolliert“ würden.

Die Schulen bleiben offen

In Inzidenz-Hotspots mit mehr als 1000 Neuinfektionen in den letzten sieben Tagen werden Gastronomie, Sport- und Kulturstätten geschlossen sowie sämtliche Veranstaltungen untersagt. Die Schulen bleiben offen. In Schulen und Kitas gilt weiter die Maskenpflicht, Pooltests werden noch einmal ausgeweitet. In sämtlichen Bildungseinrichtungen gilt 3G. Die Geschäfte bleiben offen, im Handel gilt aber eine Quadratmeter-Regel von einem Kunden pro zehn Quadratmeter. In der Gastronomie wird eine generelle Sperrstunde ab 22 Uhr greifen.

Alle Jahrmärkte und Weihnachtsmärkte in Bayern sind abgesagt, Bars, Clubs und Diskotheken müssen wohl bis einschließlich 19. Dezember schließen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz