Nach fünf Jahren Vorbereitung

Berlin bietet Drogenkonsumenten Drugchecking an

In Berlin können Drogenkonsumenten psychoaktive Substanzen vor dem Konsum jetzt untersuchen lassen. Bei Bedarf ist auch weitere Beratung möglich. Das Land hofft, dadurch das Konsumverhalten beeinflussen zu können.

Veröffentlicht:

Berlin. Fünf Jahre nach dem Startschuss ist das Drugchecking-Projekt in Berlin in der praktischen Umsetzung angekommen.

Wie die Gesundheitssenatsverwaltung am Dienstag mitteilte, können Erwachsene ab sofort Proben psychoaktiver Substanzen kostenlos und anonym in drei Beratungsstellen auf ihre Zusammensetzung hin untersuchen lassen. Bisher wurden im Rahmen des Projektes riskant konsumierende junge Erwachsene sozialpädagogisch beraten.

Laut Gesundheitssenatsverwaltung werden die abgegebenen Proben im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin analysiert. Das Ergebnis wird an die Beratungsstellen übermittelt, die Konsumenten können dieses etwa nach drei Tagen abfragen. „Fachkräfte der Berliner Suchthilfe erklären die Ergebnisse und beantworten Fragen dazu. Im Bedarfsfall können weitere Beratungen vereinbart werden“, heißt es in der Mitteilung.

Mit dem Drugchecking-Projekt will das Land unter anderem erreichen, das die Konsumenten ihr individuelles Risiko reflektieren, Strategien zur Risikominimierung entwickeln und das Konsumverhalten verändern.

Darüber hinaus erhofft sich die Stadt, neue Konsumtrends frühzeitig zu erkennen und verunreinigte Schwarzmarktprodukte wenigstens vereinzelt aus dem Verkehr ziehen zu können. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?