TK-Report

Berlin hat den niedrigsten Anteil an Frühgeborenen

Die Techniker Krankenkasse hat unter ihren Versicherten in der Region Berlin und Brandenburg den Anteil der Frühgeborenen analysiert.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der zu früh geborenen Kinder ist in Berlin im Vergleich zum Vorjahr gesunken, wie die Techniker Krankenkasse mitteilt.

Demnach lag der Anteil frühgeborener Kinder im Zeitraum Januar bis September 2020 bei den Versicherten der TK bei 4,1 Prozent, wie aus einer aktuellen Auswertung der Abrechnungsdaten zu Entbindungen der TK hervorgeht. Das ist ein Fünftel weniger als im Vorjahr desselben Zeitraums. Im Jahr 2019 lag der Anteil noch bei 5,1 Prozent.

Generell ist bundesweit ein Rückgang an Frühgeburten zu sehen. Über alle Bundesländer sei der Anteil um insgesamt 25 Prozent gesunken. Ob es sich dabei um einen anhaltenden Trend handelt, bleibe aber abzuwarten. Im Vergleich mit allen Bundesländern schneidet die Hauptstadt aber am besten ab, denn sie hat den geringsten Anteil an Frühgeborenen.

„Der niedrige Anteil an Frühgeburten ist positiv“, sagt Susanne Hertzer, Leiterin der TK Landesvertretung Berlin und Brandenburg. „Nun gilt es zu schauen, woran der Rückgang liegen könnte“, so Hertzer weiter.

Gründe für Länderunterschiede unklar

Bislang ist noch unklar, wie es zu den unterschiedlichen Zahlen in Bezug auf Frühgeburten in den Bundesländern kommt. Bekannt sind dagegen Risikofaktoren, die zu einer früheren Geburt führen können etwa Infektionen, Bluthochdruck oder Depressionen.

Sollte es nach einer Auswertung der gesamten Datenlage für das Jahr 2020 einen zeitlichen Zusammenhang zwischen der Pandemie sowie Frühgeburten geben, sollte den Ursachen dafür auf den Grund gegangen werden, fordert die TK. (mas)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht