Offener Brief an Gesundheitssenatorin

Berliner Kinder- und Jugendärzte: „Sind am Ende unserer Kräfte!“

Keine Unterstützung, keine Boni, stattdessen Knüppel zwischen die Beine: Berlins Kinder- und Jugendärzte sehen sich von der Politik stiefmütterlich behandelt.

Veröffentlicht:
„Nennenswerter Anteil“ von Kinderärztesitzen, die von „Klinikkonzernen in unserer Stadt aufgekauft wurden“: Auszug aus dem Offenen Brief der Berliner Kinder- und Jugendärzte.

„Nennenswerter Anteil“ von Kinderärztesitzen, die von „Klinikkonzernen in unserer Stadt aufgekauft wurden“: Auszug aus dem Offenen Brief der Berliner Kinder- und Jugendärzte.

© ArTo / stock.adobe.com

Berlin. Kinder- und Jugendärzte in Berlin haben der Politik fehlende Unterstützung vorgeworfen. „Die niedergelassen tätigen Kolleginnen und Kollegen sind mit ihren Kräften am Ende. Es fehlt an Wertschätzung und es mangelt an struktureller Unterstützung“, heißt es in einem Schreiben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) an Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne).

Gezeichnet ist der Brief vom BVKJ-Landesvorsitzenden Dr. Reinhard Bartezky und seinen beiden Stellvertretern.

Auf Kritik der Pädiater stößt unter anderem, dass bislang sämtliche Sonderboni zur Bewältigung der Coronakrise an den Medizinischen Fachangestellten (MFA) in den Praxen vorbeigegangen seien. Das sei unverständlich, da MFA die ambulante Versorgung häufig aufrechterhalten hätten.

„Klinikkonzerne bedienen sich bequem in Praxen“

Bescheidene Lohnanpassungen der Praxisangestellten fänden zudem keine Berücksichtigung in der Kalkulation der Arztpraxen, monieren die Pädiater. „Stattdessen bedienen sich Berliner Klinikkonzerne bequem in Praxen, indem sie ausgebildete und gut fortgebildete MFAs abwerben und in Klinikpositionen arbeiten lassen an Stellen, an denen sie bis zu vierstellige Eurobeträge an Personalkosten einsparen können.“

Gote sitze in einigen dieser Unternehmen im Aufsichtsrat, heißt es in dem Schreiben von Bartezky weiter. Daher richte man an die Senatorin den Appell: „Stoppen Sie die Zerstörung des Berufs der Medizinischen Fachangestellten und stoppen Sie die Entwertung der Arbeitsbedingungen in den Kinder- und Jugendärztinnenpraxen!“

Kritik an geplantem Aus der Neupatientenregel

Verschärft werde die Lage der Praxen mit der geplanten „Rückabwicklung“ der Neupatientenregelung im Terminservice- und Versorgungsgesetz. Die „Zwangsverpflichtung zu einer nicht funktionierenden Telematik-Infrastruktur“ belaste die Praxen der Kinder- und Jugendärzte ebenfalls. Dabei sperrten sich die Ärzte nicht gegen die TI. „Die meisten von uns sind technikaffin und bereit, Geld für sinnvolle neue Technologie in die Hand zu nehmen.“

Der Anschluss zu dieser „missratenen Technologie“ erfolge jedoch nur aufgrund massiver finanzieller Gängelungen durch den Gesetzgeber. Eine elektronische Krankschreibung zum Beispiel habe keinen Wert für die Vertragsarztpraxis, „wenn sich dadurch der Prozess der Krankschreibung extrem verlängert und das alte System des Ausdruckens zusätzlich gepflegt werden muss“. Dasselbe gelte für das elektronische Rezept, für das weiterhin einheitliche Vorgaben fehlten.

Sein Fett weg bekommt auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Lauterbach sei „verbohrt in eigene Thesen“ und „unfähig“, die reale Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren, heißt es in dem Brief. Vergangene Woche hatte es in Berlin Praxisschließungen der Pädiater gegeben. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung