Offener Brief an Gesundheitssenatorin

Berliner Kinder- und Jugendärzte: „Sind am Ende unserer Kräfte!“

Keine Unterstützung, keine Boni, stattdessen Knüppel zwischen die Beine: Berlins Kinder- und Jugendärzte sehen sich von der Politik stiefmütterlich behandelt.

Veröffentlicht:
„Nennenswerter Anteil“ von Kinderärztesitzen, die von „Klinikkonzernen in unserer Stadt aufgekauft wurden“: Auszug aus dem Offenen Brief der Berliner Kinder- und Jugendärzte.

„Nennenswerter Anteil“ von Kinderärztesitzen, die von „Klinikkonzernen in unserer Stadt aufgekauft wurden“: Auszug aus dem Offenen Brief der Berliner Kinder- und Jugendärzte.

© ArTo / stock.adobe.com

Berlin. Kinder- und Jugendärzte in Berlin haben der Politik fehlende Unterstützung vorgeworfen. „Die niedergelassen tätigen Kolleginnen und Kollegen sind mit ihren Kräften am Ende. Es fehlt an Wertschätzung und es mangelt an struktureller Unterstützung“, heißt es in einem Schreiben des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) an Berlins Gesundheitssenatorin Ulrike Gote (Grüne).

Gezeichnet ist der Brief vom BVKJ-Landesvorsitzenden Dr. Reinhard Bartezky und seinen beiden Stellvertretern.

Auf Kritik der Pädiater stößt unter anderem, dass bislang sämtliche Sonderboni zur Bewältigung der Coronakrise an den Medizinischen Fachangestellten (MFA) in den Praxen vorbeigegangen seien. Das sei unverständlich, da MFA die ambulante Versorgung häufig aufrechterhalten hätten.

„Klinikkonzerne bedienen sich bequem in Praxen“

Bescheidene Lohnanpassungen der Praxisangestellten fänden zudem keine Berücksichtigung in der Kalkulation der Arztpraxen, monieren die Pädiater. „Stattdessen bedienen sich Berliner Klinikkonzerne bequem in Praxen, indem sie ausgebildete und gut fortgebildete MFAs abwerben und in Klinikpositionen arbeiten lassen an Stellen, an denen sie bis zu vierstellige Eurobeträge an Personalkosten einsparen können.“

Gote sitze in einigen dieser Unternehmen im Aufsichtsrat, heißt es in dem Schreiben von Bartezky weiter. Daher richte man an die Senatorin den Appell: „Stoppen Sie die Zerstörung des Berufs der Medizinischen Fachangestellten und stoppen Sie die Entwertung der Arbeitsbedingungen in den Kinder- und Jugendärztinnenpraxen!“

Kritik an geplantem Aus der Neupatientenregel

Verschärft werde die Lage der Praxen mit der geplanten „Rückabwicklung“ der Neupatientenregelung im Terminservice- und Versorgungsgesetz. Die „Zwangsverpflichtung zu einer nicht funktionierenden Telematik-Infrastruktur“ belaste die Praxen der Kinder- und Jugendärzte ebenfalls. Dabei sperrten sich die Ärzte nicht gegen die TI. „Die meisten von uns sind technikaffin und bereit, Geld für sinnvolle neue Technologie in die Hand zu nehmen.“

Der Anschluss zu dieser „missratenen Technologie“ erfolge jedoch nur aufgrund massiver finanzieller Gängelungen durch den Gesetzgeber. Eine elektronische Krankschreibung zum Beispiel habe keinen Wert für die Vertragsarztpraxis, „wenn sich dadurch der Prozess der Krankschreibung extrem verlängert und das alte System des Ausdruckens zusätzlich gepflegt werden muss“. Dasselbe gelte für das elektronische Rezept, für das weiterhin einheitliche Vorgaben fehlten.

Sein Fett weg bekommt auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Lauterbach sei „verbohrt in eigene Thesen“ und „unfähig“, die reale Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu reflektieren, heißt es in dem Brief. Vergangene Woche hatte es in Berlin Praxisschließungen der Pädiater gegeben. (hom)

Mehr zum Thema

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Von Notfall bis Wunde

Zi zeichnet Projekte in der ambulanten Versorgung aus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxis-Porträt

Die spezialisierte Arztpraxis für queere Menschen

Forschungserfolge

Mit 32 Basenpaaren zur HIV-Heilung

Gehälter im Vergleich

Wenige KV-Chefs erhielten 2022 eine Gehaltserhöhung