Sachsen-Anhalt

Big Data, KI und Apps: Künftig Pflichtwissen für Hallenser Medizinstudenten

Mit einem Digitalisierungs-Curriculum für angehende Mediziner ist die Universität Halle in das Wintersemester 2020/21 gestartet. Und die geplanten Inhalte sollen erst der Anfang sein.

Veröffentlicht:
Es muss ja nicht gleich die Corona-Warn-App sein, aber das Schreiben einer digitalen Gesundheits-Anwendung sollen die Medizinstudenten an der Uni Halle im Idealfall künftig auch beherrschen.

Es muss ja nicht gleich die Corona-Warn-App sein, aber das Schreiben einer digitalen Gesundheits-Anwendung sollen die Medizinstudenten an der Uni Halle im Idealfall künftig auch beherrschen.

© Jens Kalaene/dpa

Halle. Wie schreibe ich eine digitale Gesundheits-App? Wie funktioniert ein Roboter? Wie programmiere ich einen einfachen Algorithmus? Wie wird aus einem CT-Scan eine Druckdatei für einen 3D-Drucker? Was unterscheidet die Augmented Reality (erweiterte Realitätswahrnehmung mithilfe technologischer Mittel) von der computergenerierten Realität (Virtual Reality)?

Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Medizinstudierende der Martin-Luther-Universität Halle bereits während ihres regulären Studiums. Das Digitalisierung-Curriculum als Pflichtbestandteil im Studium der Humanmedizin ist ein Novum innerhalb Deutschlands. Später sollen auch Studierende der Zahnmedizin und der Evidenzbasierten Pflege davon profitieren können.

Unterstützung anderer Fachrichtungen

Derzeit werden Lehrveranstaltungen zur Vermittlung digitaler Grundlagen im 5. Semester angeboten. „Ein Ausbau ist geplant, etwa in Richtung Künstliche Intelligenz und Big Data sowie den damit verbundenen rechtlichen und ethischen Aspekten. Deshalb streben wir eine interprofessionelle Ausweitung auch mit Unterstützung anderer Fachrichtungen an“, sagt Christiane Ludwig, ärztliche Koordinatorin im SkillsLab des Dorothea Erxleben Lernzentrums der Medizinischen Fakultät. Zu ihrem interdisziplinären Team gehören neben Medizinern auch Informatiker und Designer.

In kleinen Lerngruppen wollen Lehrende vor allem praktische Aspekte vermitteln, für das Thema Digitalisierung, moderne Technik, neue Technologien sensibilisieren und motivieren sich weiter damit zu beschäftigen, um so den ärztlichen Berufsalltag besser meistern zu können. Christiane Ludwig: „Digitale Kenntnisse befähigen zu einer kritischen Haltung, die auch helfen kann, sinnvolle Gesundheits-Apps von gefährlichen oder gefährdenden besser zu unterscheiden.“ Das käme sowohl den Ärzten selbst als auch deren Patienten zugute.

Im kommenden Jahr will das Team des Lernzentrums ein Curriculum für Assistenzärzte starten, das vom Stifterverband im Rahmen des Programms „Smart Qualifiziert“ mit 100.000 Euro gefördert wird. Ziel des Curriculums für die ärztliche Weiterbildung (CÄWIN) ist es, berufstätigen Ärzten notwendige Kompetenzen für die Arbeitswelt 4.0, die vor allem durch die Digitalisierung geprägt ist, zu vermitteln. Die Hallenser Uni gehört zu den deutschlandweit vier Hochschulen, die vom Stifterverband gefördert werden. (zie)

Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt empört über TK-Sparpläne

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist