Medizinstudium

Brandenburg will Landarztquote an geplanter Medizinfakultät

Die neue Medizinfakultät in Cottbus soll eigentlich zum Wintersemester 2026/27 startklar sein. Die Landesregierung hält den von Experten vorgeschlagenen Zeitplan aber selbst für sehr ambitioniert.

Veröffentlicht:
Wollte von der Landesregierung genaueres zu den Planungen der Medizinfakultät in Cottbus wissen: Die wissenschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Linken, Ingrid Vandrè.

Wollte von der Landesregierung genaueres zu den Planungen der Medizinfakultät in Cottbus wissen: Die wissenschaftspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Linken, Ingrid Vandrè.

© Soeren Stache / dpa-Zentralbild / picture alliance

Cottbus/Potsdam. An der geplanten medizinischen Fakultät in Cottbus soll es eine Landarztquote geben: Eine bestimmte Zahl von Studienplätzen soll nur an Bewerber vergeben werden, die nach ihrem Studium im ländlichen Raum Brandenburgs tätig werden wollen. Das geht aus einer Antwort der Potsdamer Landesregierung auf eine Anfrage der wissenschaftspolitischen Sprecherin der Landtagsfraktion der Linken, Isabelle Vandré, hervor. Die Antwort liegt der „Ärzte Zeitung“ vor.

Bisherigen Planungen zufolge soll die aus Mitteln des Strukturstärkungsgesetzes für die Lausitz geplante Fakultät im Wintersemester 2026/2027 ihren Betrieb aufnehmen. In ihrer Antwort bewertet die Landesregierung diesen von einer Expertenkommission unter Leitung des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Charité, Professor Karl-Max Einhäupl, vorgeschlagenen Zeitplan indes als „sehr ambitioniert“.

Verweis auf Augsburg

In Augsburg habe es über zehn Jahre von der ersten Ankündigung bis zum Start des Medizinstudiengangs gedauert. Wie aus der Antwort auf die Anfrage der Abgeordneten weiter hervorgeht, plant die Brandenburger Landesregierung das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum, das sich bislang in kommunaler Trägerschaft befindet, als künftige Universitätsklinik in die Trägerschaft des Landes zu übernehmen.

Vandré hatte sich in der Anfrage ferner nach der privaten „Health and Medical University“ erkundigt, die mit dem kommunalen Potsdamer Ernst von Bergmann-Klinikum kooperiert. So wollte die Abgeordnete wissen, wie sichergestellt wird, dass Mittel der Krankenkassen nur für die Patientenversorgung, nicht aber für die Ausbildung eingesetzt werden.

Dies werde durch eine Trennungsrechnung an den Kliniken geregelt, erklärte das Ministerium. Ziel sei, dass „die Krankenkassen mit den Pflegesätzen nicht die Forschung und Lehre bezuschussen.“ (lass)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer