Medizinstudium

Brandenburger SPD will Landärztestipendium verstetigen

Der Fortbestand des Landarztstipendiums muss gesichert werden, sagt die brandenburgische Landesregierung. Aktuell werden pro Semester 35 Stipendien vergeben.

Veröffentlicht:

Potsdam. Die in Brandenburg regierende SPD will das sogenannte „Landärztestipendium“ verstetigen. Das kündigte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Potsdamer Landtag Björn Lüttmann am Dienstag an.

Anlass war die Vorstellung der Halbzeitbilanz seiner Fraktion im Brandenburger Landtag. „Wir brauchen Ärztinnen und Ärzte, die bereit sind, auf dem Land zu arbeiten.“ Zudem müsse das Gesundheitssystem dauerhaft gestärkt werden.

Das Brandenburger Landärztestipendium gibt es seit 2019. Ursprünglich wurden 50 Stipendien pro Semester vergeben, durch die im letzten Landeshaushalt nötigen Sparmaßnahmen musste die Zahl der ausgereichten Stipendien aber auf 35 gekürzt werden.

Nach der Ausbildung für fünf Jahre aufs Land

Medizinstudentinnen und Studenten können für die Dauer der Regelstudienzeit ein Stipendium von 1000 Euro pro Monat erhalten, wenn sie sich dazu verpflichten, im Anschluss an ihre Ausbildung mindestens fünf Jahre in einer ländlichen Region Brandenburgs zu arbeiten.

Zudem können Ärzte mit einer Weiterbildungsbefähigung, die im ländlichen Raum niedergelassen sind, einen Zuschuss von monatlich bis zu 5760 Euro für das Arbeitgeber-Bruttogehalt erhalten, wenn sie einen Weiterbildungsassistenten beschäftigen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen