Unterstützung für ÖGD

Bundeswehr-Soldaten kämpfen an der Berliner Corona-Front

Rund 340 Soldaten helfen den Gesundheitsämtern in der Hauptstadt bei der Nachverfolgung  – nur ein Bezirk lehnt die Amtshilfe ab.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:

Berlin. Bereits seit Juni unterstützen Soldaten der Bundeswehr die Berliner Gesundheitsämter zur Eindämmung der Pandemie. Da es in den Gesundheitsämtern an Personal fehlt, dass nun für die Kontakt-Nachverfolgung von COVID-19-infizierten Personen dringend benötigt wird, hilft die Bundeswehr mit verstärkter Personenzahl weiter mit.

„Die Soldatinnen und Soldaten unterstützen die zivilen Beschäftigten in den Gesundheitsämtern bei der Kontaktnachverfolgung im Rahmen der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie“, teilt das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr in Berlin auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“ mit.

Amtshilfeantrag schon im Sommer

Im Sommer hatte der Berliner Senator für Inneres und Sport einen Amtshilfeantrag an das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr zur personellen Unterstützung gestellt. Dieser wurde genehmigt. Noch im Juni unterstützten rund 60 Soldaten die Mitarbeiter in den Gesundheitsämtern.

Inzwischen ist die Zahl deutlich gestiegen: Derzeit helfen circa 340Soldaten in den Bezirken der Hauptstadt. Nahezu alle Bezirke haben die Hilfe erbeten.

Die meisten Soldaten (gut 100) unterstützen die Mitarbeiter im Bezirk Mitte, am wenigsten Unterstützung benötigen aktuell die Stadtteile Lichtenberg und Treptow-Köpenick, in denen derzeit jeweils zehn Soldaten mithelfen. Nur der Stadtteil Kreuzberg-Friedrichshain lehnt bislang den Einsatz von Soldaten ab.

Soldaten auch an Abstrichstellen

Der Einsatz wurde bisher bis zum 30.November 2020 verlängert. Eine weitere Unterstützung sei aber möglich. Aktuell unterstützt die Bundeswehr in Berlin auch außerhalb von Gesundheitsämtern etwa an Abstrichstellen am Flughafen-Tegel sowie in mobilen Abstrichteams. Weitere Hilfe sei entsprechend einer verschärften Lage eine Option.

„Die Bundeswehr kann Amtshilfe nach Art. 35 Abs. 1 des Grundgesetzes auf Antrag einer Behörde durchführen. Amtshilfe wird ‚subsidiär‘ geleistet – insofern erst dann, wenn zuständige Behörden diese Unterstützung nicht selbst bzw. selbst nicht mehr leisten können“, wie das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr in Berlin erklärt.

Vor einer Zusage einer Amtshilfe werde diese immer auf ihre Rechtmäßigkeit und die eigenen Ressourcen geprüft.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!