„iGOBSIS“

Ein Portal hilft Ärzten bei der Versorgung von Gewaltopfern

Ein neues Portal des Instituts für Rechtsmedizin an der Uni Düsseldorf bietet Ärzten in NRW, die Gewaltopfer versorgen müssen, Hilfe.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Viele Gewalttaten, insbesondere Vergewaltigungen, geschehen nachts.

Viele Gewalttaten, insbesondere Vergewaltigungen, geschehen nachts.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen soll ein flächendeckendes System aufgebaut werden, das Ärzten in Klinik und Praxis Hilfe bei der Versorgung von Opfern einer Gewalttat bietet.

Im Zentrum steht dabei das webbasierte Dokumentations- und Informationsportal „iGOBSIS“. Das Institut für Rechtsmedizin der Universität Düsseldorf sucht Ärztinnen und Ärzte, die das System nutzen wollen.

Gerichtsfest dokumentieren

„iGOBSIS“ steht für „Intelligentes Gewaltopfer-Beweissicherungs- und Informationssystem“. Es unterstützt die ärztlichen Nutzer bei der gerichtsfesten elektronischen Befunddokumentation, der Spurensicherung und der Beratung der Betroffenen.

Das im Auftrag des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums entwickelte System ist von 300 Ärzten erfolgreich erprobt worden und soll jetzt weiterentwickelt und flächendeckend ausgerollt werden. Das Folgeprojekt „iGOBSIS-pro“ wird für drei Jahre vom Gesundheitsministerium gefördert.

Vor allem Kinikärzte gesucht

Dabei mitmachen sollen vor allen Dingen Gynäkologen, aber auch Allgemeinmediziner und Pädiater können sich beteiligen. Da viele Gewalttaten, insbesondere Vergewaltigungen, nachts geschehen und die Opfer dann ins Krankenhaus gehen, macht die Arbeit mit „iGOBSIS“ vor allen in Kliniken Sinn, sagt Melanie Siegel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes.

Aber manche Frauen wenden sich lieber an den ihnen bekannten niedergelassenen Gynäkologen, erläutert sie. „Wir wünschen uns, dass alle Gynäkologen mitmachen.“

Rechtsmediziner stehen zur Seite

Die Teilnahme ist für die Ärzte kostenfrei. Sie werden in der Anwendung von „iGOBSIS“ geschult und vom Institut für Rechtsmedizin mit den notwendigen Spurensicherungssets ausgestattet.

Das Institut übernimmt auch den Transport und die Archivierung der Asservate. Zudem stehen die Rechtsmediziner bei schwierigen Fällen rund um die Uhr für eine Beratung zur Verfügung. (iss)

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern