Hygiene

Forscher suchen nach Krankheitserregern in Hamburger Abwasser

Das Abwasser der Hansestadt Hamburg soll untersucht werden, um zuverlässige Aussagen zu Gesundheitsfragen machen zu können. Das Bildungsministerium des Bundes unterstützt die Untersuchungen.

Veröffentlicht:
Eine Mitarbeiterin arbeitet an einer Sicherheitswerkbank in einem Labor im Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt.

Eine Mitarbeiterin arbeitet an einer Sicherheitswerkbank in einem Labor im Hamburger Institut für Hygiene und Umwelt, dabei mischt sie isolierte RNA aus Abwasserproben mit PCR-Reagentien für die spezifische Detektion von SARS-CoV-2. (Archivfoto)

© Daniel Reinhardt/dpa

Hamburg. Um das Abwasser in Hamburg nach Kleinstlebewesen zu erforschen, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forscherverbundes „Molekulares Monitoring der bakteriellen Biodiversität im Wasserkreislauf“ für die nächsten drei Jahre 1,9 Millionen Euro vom Bundesbildungsministerium erhalten. Für die Untersuchungen werden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entlang der Abwasserströme der Hansestadt Proben nehmen, wie die Universität Hamburg am Montag mitteilte. Ziel ist es, die Untersuchungen als indirektes Maß für die Gesundheit von Mensch und Tier nutzbar zu machen.

Zuverlässiger Indikator in Corona-Pandemie

„Nicht erst in der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass menschliche Abwasser ein sehr guter Indikator ist, um etwa die Verbreitung von Krankheiten in der Bevölkerung vorherzusagen“, erklärte der Leiter der Abteilung Mikrobiologie und Biotechnologie an der Universität Hamburg, Wolfgang Streit. Im Rahmen des Projektes soll ein Instrument für die Hansestadt entwickelt werden, das zuverlässige Aussagen zu Gesundheitsfragen ermöglicht.

Die Zusammensetzung des Abwassers wird vor allem durch den Menschen bestimmt: Sei es durch vermehrt eingesetzte Antibiotika, die andere Bakterien im Wasser zerstören, oder Giftstoffe, Weichmacher und Mikroplastik, die in den Wasserkreislauf gelangen. Der Klimawandel verstärkt laut der Universität diese Entwicklungen. (dpa)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mitglieder-Umfrage des Marburger Bundes

Schau-Trinken gegen den Karriere-Knick

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern