Kommentar zu Stroke Units im Norden

Geordnete Übergabe

Stroke Units auszubauen, ist eine sehr gute Idee. Wichtig ist aber auch, dass die Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus weiter gut versorgt werden.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Politiker in Schleswig-Holstein haben gerade bewiesen, dass sie trotz Pandemie die Versorgung anderer Patienten nicht aus dem Blick verlieren. Wenn künftig mehr Schlaganfallpatienten in Stroke Units versorgt werden, ist dies ein Erfolg.

Erfreulich ist, dass die Politik weiteres Potenzial für Verbesserungen zumindest im Blick hat – nun muss an dieser Stelle aber auch gehandelt werden. Denn besonders bei der Schnittstelle vom stationären in den ambulanten Sektor gibt es bei Schlaganfallpatienten Defizite, die ausgeräumt gehören. Patienten dürfen nach einem Schlaganfall nicht mehr aus der Klinik entlassen werden nur mit dem Hinweis, sich an den Hausarzt zu wenden. Unterstützung für das konkrete weitere Vorgehen? Fehlanzeige.
Lesen sie auch

Ein geordnetes Überleitungsmanagement muss für Schlaganfallpatienten Standard sein. Lotsen, in welcher Funktion und von welcher Organisation auch immer getragen, müssen grundsätzlich unterstützend zur Seite gestellt werden.

In Schleswig-Holstein gibt es seit Jahren einen von Betroffenen und Angehörigen gegründeten gemeinnützigen Schlaganfall-Ring, der mit seiner Arbeit auf solche Defizite aufmerksam macht, der sie zum Teil auch durch eigenes Engagement abstellt – dessen Möglichkeiten aber naturgemäß begrenzt sind. Die Politiker kennen diese Defizite und sähen sie gerne abgestellt. Nun müssen sie für diese wichtige Phase der Versorgung Rahmenbedingungen für verbindliche Lösungen schaffen. Sonst läuft man Gefahr, Patienten in der ersten Akutphase mit hohem Aufwand zu retten, die man anschließend durch mangelnde Organisation und fehlende Betreuung doch verliert.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps