Nach Klinik-Entlassung

Gerontopsychiatrische Patienten werden zu Hause weiterbetreut

Mehr als nur Entlassmanagement: Gerontopsychiatrische Patienten bekommen vom Alexius Josef Krankenhaus in Neuss zusätzliche Hilfe – und das Projekt einen Preis.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Projektleiterin Svenja Vincke im Gespräch mit einer Patientin.

Projektleiterin Svenja Vincke im Gespräch mit einer Patientin.

© St. Augustinus Gruppe

Neuss. Das Konzept ist einfach und überzeugend: Im Alexius Josef Krankenhaus in Neuss werden gerontopsychiatrische Patienten, die keine nahen Angehörigen oder nahe Bezugsperson haben, nach der Entlassung zu Hause weiterbetreut.

Bei den Hausbesuchen geht es nicht um die medizinische Versorgung, sondern darum, die Menschen bei der Rückkehr in den Alltag in verschiedenen Bereichen zu unterstützen.

Die Betreuung übernimmt eine in Gerontopsychiatrie weitergebildete Pflegefachkraft, erläutert Dr. Martin Köhne, Ärztlicher Direktor der Klinik. „Sie kümmert sich vier Wochen lang sehr individuell um die Patienten“, sagt Köhne der „Ärzte Zeitung“.

Besuche zwei- bis dreimal pro Woche

Er hat die Übergangsbegleitung zusammen mit Mitarbeitern aus der Pflege entwickelt. Seit vier Jahren haben die Bezugstherapeuten und Bezugspflegekräfte in der psychiatrischen Fachklinik ein Auge darauf, wer von den Patienten und Patientinnen Unterstützung benötigt. Sind sie mit der Betreuung einverstanden, wird die Pflegefachkraft informiert.

Sie ermittelt noch während des Krankenhausaufenthaltes mögliche Stolpersteine nach der Entlassung und stimmt sich mit den Bezugstherapeuten und -pflegekräften über die Hilfen ab. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus besucht die Fachkraft den Patienten zwei bis drei Mal pro Woche für rund drei Stunden.

Das Einsatzspektrum ist groß. Es reicht vom Einüben praktischer Tätigkeiten wie Bus fahren oder die Hilfe beim Einkaufen über das gemeinsame Spazierengehen und das Trainieren der Medikamenteneinnahme bis zur Begleitung zum ersten Termin beim niedergelassenen Arzt oder Psychotherapeuten und die Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades. „Das geht über das Entlassmanagement hinaus“, betont Köhne.

Zwischen den Patienten und der Pflegefachkraft entstehe häufig eine persönliche Bindung, berichtet er. Viele der Patienten litten unter Einsamkeit. Die Übergangsbegleitung helfe ihnen, in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen. „Die Leute sind sehr dankbar und traurig, wenn es vorbei ist.“

Klinik finanziert Projekt aus eigenen Mitteln

Der Psychiater verweist auf den einzigen Schwachpunkt aus seiner Sicht: Die Klinik muss das zusätzliche Angebot ausschließlich mit eigenen Mitteln finanzieren. Im Alexius Josef Krankenhaus werden pro Jahr rund 1000 gerontopsychiatrische Patienten versorgt. Pro Woche kümmert sich die Pflegefachkraft um vier von ihnen. „Die häufigsten Krankheitsbilder sind Depression und beginnende Demenz“, sagt Köhne.

Das Projekt „Übergangsbegleitung gerontopsychiatrischer Patienten ohne nahe Bezugspersonen“ ist jetzt mit dem mit 5000 Euro dotierten Gesundheitspreis des Landes Nordrhein-Westfalen 2020 ausgezeichnet worden.

Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) lobt, dass durch die Unterstützung die Risiken bei der Rückkehr nach Hause minimiert werden. Er nennt Fehler bei der Medikamenteneinnahme, Mangelernährung, das Fortschreiten psychischer Symptome oder Stürze.

„Wird das alles vermieden, können wir nachhaltigen Rückfällen bei einer Erkrankung und stationären Wiederaufnahmen vorbeugen“, sagt Laumann. Initiator Köhne hofft, dass ihm der Preis dabei hilft, das Projekt in die Regelversorgung zu überführen. Eigentlich sollte das kein Problem sein, findet er. „Es ist sinnvoll und kostet nicht sehr viel.“

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung