Hessen

Gute Noten für die Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

Eine Umfrage der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main zeigt hohe Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen. Auch der Arztberuf ist wieder attraktiver geworden.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Gute Noten bescheinigen die Menschen im Rhein-Main-Gebiet den dortigen Hausärzten.

Gute Noten bescheinigen die Menschen im Rhein-Main-Gebiet den dortigen Hausärzten.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Frankfurt/Main. Über den Erfolg politischen Handelns in der Corona-Pandemie wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren teils heftig gestritten. Siehe Bürgertests, Impfkampagnen und Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung von SARS-CoV-2.

Anders sieht es offenbar bei der Beurteilung der Leistungen im Gesundheitswesen in der Pandemie aus. Gemäß einer neuen Umfrage des Vereins Gesundheitswirtschaft Rhein-Main (gwrm) wird durchweg Zufriedenheit mit Ärzten, Kliniken und Pflege geäußert.

Wie schon in den vorangegangenen „Bevölkerungsbefragungen“ in den Jahren 2019 und 2020 schnitten auch dieses Mal die Haus- und Fachärzte am besten ab. Die Allgemeinmediziner erhielten dabei die Note 2,3 (wie schon 2020), die Fachärzte die Note 2,4, eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Punkte.

Gesundheitsberufe haben an Attraktivität gewonnen

Bessere Noten gab es auch in der Pflege und für die Krankenhäuser. Ambulante Pflegedienste konnten sich von zuvor 2,8 im Jahr 2019 auf jetzt 2,7 steigern, stationäre Pflegeheime machten einen noch größeren Sprung von 3,3 (2019) auf 3,0. Für die Kliniken gab es die Schulnote 2,5 (2020: 2,6; 2019: 2,8).

Die gwrm hat dazu 1000 Menschen über 18 Jahre im Rhein-Main-Gebiet befragt. Dabei beschränkt der Verein seine Grenzen nicht auf Hessen, sondern dehnt sich auch ins rheinland-pfälzische Rheinhessen und ins bayerische Unterfranken aus. Zu den rund 200 Mitgliedern gehören Ärzte, Krankenhäuser, Pharma- und Medizintechnik-Unternehmen, Versicherungen, Verbände, Kammern, Kommunen und Forschungseinrichtungen.

Erfreulich ist eine offensichtlich wieder stärkere Attraktivität von Berufen im Gesundheitswesen, nachdem diese in der 2020er-Befragung überall gesunken war. So halten 84 Prozent der Befragten den Beruf des Arztes/Zahnarztes für attraktiv (2020: 82 Prozent), 82 Prozent sagen dies für dem Apotheker-Stand (2020: 78 Prozent). Und auch Pflegeberufe konnten – wenngleich auf niedrigem Niveau – ordentlich zulegen: von 29 auf 37 Prozent.

Digitale Versorgungsangebote kommen besser an

Deutlich an Akzeptanz gewonnen haben während der Pandemie digitale Versorgungsangebote. So bezeichneten jetzt 67 der Befragten die Videosprechstunde als nützlich, was vor zwei Jahren nur knapp jeder zweite so sah. Digitale Therapieangebote konnten ihren Zuspruch im Zweijahreszeitraum von 66 auf 72 Prozent steigern, Gesundheits-Apps und Wearables von 70 auf 74 Prozent.

Auch wenn die elektronische Patientenakte im Ansehen um einen Punkt auf 86 Prozent eingebüßt hat, so zeigt sich die gwrm doch von der hohen Akzeptanz vor allem bei den älteren Generationen überrascht. Demnach begrüßen 90 Prozent der über 60-Jährigen die ePA – zehn Prozent mehr als bei den 18- bis 29-Jährigen.

Ähnlich beim Wunsch nach digitalem Austausch mit Arzt oder Krankenkasse: 85 Prozent der Ü-60er können sich das vorstellen, 79 Prozent der 18- bis 29-Jährigen. „Das Argument, dass die ältere Generation bei der Digitalisierung abgehängt werden könnte, hat als Begründung gegen den technologischen Fortschritt also ausgedient“, so gwrm-Vorstand Stefan Grüttner.

Angesichts der erwarteten Finanzierungslücke im Gesundheitssystem setzen die Befragten vor allem auf eine stärkere Kontrolle der Arzneimittelpreise (85 Prozent) und einen höhren Steuerzuschuss des Bundes (82 Prozent). Erwartbar unpopulär sind hingegen höhere Krankenkassenbeiträge (69 Prozent dagegen), die Wiedereinführung der Praxisgebühr (70 Prozent) oder eine Einschränkung des Leistungskataloges der GKV (72 Prozent).

Mehr zum Thema

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025