Repräsentative Umfrage

Gutes Standing für Hausärzte im Rhein-Main-Gebiet

Eine Zwei im Zeugnis bekommen die Hausärzte laut einer Umfrage für ihr Wirken in der Coronakrise. Indes hat die Attraktivität der Gesundheitsberufe insgesamt abgenommen.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Die Arbeit der im Gesundheitswesen im Rhein-Main-Gebiet Beschäftigen und die Hygienemaßnahmen werden weithin als gut bewertet.

Die Arbeit der im Gesundheitswesen im Rhein-Main-Gebiet Beschäftigen und die Hygienemaßnahmen werden weithin als gut bewertet.

© picture alliance/dpa

Frankfurt/Main. Die Menschen im Rhein-Main-Gebiet haben im Zuge der Corona-Pandemie mehr Vertrauen in die Beteiligten im Gesundheitswesen gefasst. Was sich zunächst gut liest, hat aber auch eine negative Seite: Laut einer repräsentativen Umfrage der Gesundheitswirtschaft Rhein-Main (gwrm) ist die Attraktivität der entsprechenden Berufe nichtsdestotrotz gesunken.

So sehen aktuell den Beruf des Arztes oder Zahnarztes 82 Prozent der Befragten als attraktiv an, vor einem Jahr waren es noch 86 Prozent. Den Stand des Apothekers befinden nur noch 78 Prozent für gut, zuvor waren es 83 Prozent. Den zahlreichen Versuchen, mehr Menschen für Pflegejobs zu begeistern, dürfte die Umfrage einen Dämpfer geben: Bereits in den vergangenen Umfragen galt der Pflegeberuf als der unattraktivste, jetzt ist er nochmals um einen Prozentpunkt von 30 auf 29 Prozent gesunken.

„Applaus und Corona-Boni reichen offenbar nicht aus, um mehr Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern. Es muss noch mehr dafür getan werden, damit sich das Image des Berufs und die tatsächlichen Arbeitsbedingungen verbessern“, meint die gwrm-Vorstandsvorsitzende Dr. Anna Eichhorn.

Vertrauen in die Akteure hat zugenommen

Auch wenn es den Zahlen zufolge scheinbar weniger Menschen in die Gesundheitsberufe drängt, so ist das Vertrauen in die aktuell Handelnden in den vergangenen Monaten gestiegen. Die neuen Umfrageergebnisse zeigten, dass die Menschen seit Corona die Qualität der von den verschiedenen Einrichtungen im regionalen Gesundheitswesen erbrachten Leistungen als besser bewerten, meldet die Initiative, die rund 200 Mitglieder aus Ärzteschaft, Kliniken, Pharma- und Medizintechnikbranche, Kassen, Verbänden, Kammern und Forschungseinrichtungen aus der erweiterten Rhein-Main-Region zählt.

Den Spitzenplatz belegen den Zahlen zufolge die Hausärzte mit der Note 2,3, eng gefolgt von Fachärzten mit 2,5 und Krankenhäusern mit 2,6. Auch die Hygienemaßnahmen in den Gesundheitseinrichtungen schneiden gut ab: So gaben die Befragten den Hygienemaßnahmen in den Kliniken aktuell die Note 2,5, vor einem Jahr lautete der Wert noch 2,7.

Die weltweite Suche nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 hat zudem die Themen Forschung und Innovationen gepusht. So erachten seit Beginn der Corona-Krise jetzt 51 Prozent die Rolle forschender Pharmaunternehmen als besonders wichtig, im Sommer des vergangenen Jahres waren dies nur 44 Prozent. Im vergangenen Sommer gaben 53 Prozent der Befragten an, dass eine staatliche Förderung von innovativen Ideen „sehr wichtig“ für das Gesundheitswesen sei. Bei der aktuellen Befragung waren es 56 Prozent.

Als wichtigste Aufgabe für die Landespolitik bezeichnen 96 Prozent der Befragten die Stärkung der Patientensicherheit. Dies steht sogar noch vor die Versorgung mit Hausärzten im ländlichen Raum mit 95 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen