Versorgung in ärmeren Vierteln

Hamburg setzt auf Stadtteil-Gesundheitszentren

In Hamburg wollen SPD und Grüne Ärzte für ärmere Stadtviertel in Stadtteil-Gesundheitszentren anstellen – sehr zum Missfallen der KV.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

© Christian Charisius/dpa

Hamburg. Wie verbessert man die Gesundheitschancen von Menschen in Vierteln mit niedrigem Einkommen, geringem Bildungsgrad und hoher Arbeitslosigkeit? Nach Auffassung von SPD und Grünen in Hamburg am besten mit Kinder- und Hausärzten, die fest in „Interdisziplinären Stadtteil-Gesundheitszentren (ISGZ)“ integriert sind. Dort sollen Pädiater und Hausärzte entweder angestellt oder selbstständig arbeiten.

Diese noch aus der Amtszeit der früheren Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) stammende Idee findet sich im Koalitionsvertrag und die SPD hat sie nun in einem Antrag an die Bürgerschaft formuliert – zum Missfallen der KV in der Hansestadt.

Wir haben die Stadt wiederholt darauf hingewiesen, dass der institutionalisierte Einbezug von Haus- oder Kinderärzten in diesen Gesundheitszentren kontraproduktiv ist“, sagte KV-Chef Walter Plassmann. Er stellte klar, dass die KV – entgegen Medienberichten – die Stadt bei der Umsetzung solcher Zentrumspläne nicht unterstützen wird.

Bisher kaum Interessenten

Bislang konnten die von der Stadt favorisierten Zentren nicht realisiert werden, weil sich keine Haus- und Kinderärzte für die Zentren fanden. Die umliegenden Kollegen würden auch kaum mit ihnen kooperieren, weil sie eine Wettbewerbsverzerrung befürchten: Im ISGZ würden die Praxiskosten im Gegensatz zu den Praxen nämlich subventioniert.

Erfolgversprechend ist aus KV-Sicht dagegen das Modell des Billstedter Gesundheitskiosks, der von einem Netz der in der Umgebung praktizierenden Ärzte getragen wird – angestellte Ärzte im Kiosk selbst gibt es nicht. Nur ein solches Modell, stellte Plassmann klar, hätte Aussicht auf Erfolg.

100.000 Euro pro Jahr von der Sozialbehörde

Laut SPD-Antrag sollen dagegen „mindestens eine Haus- bzw. Kinderarztpraxis“ fester Bestandteil der ISGZ und Träger „geeignete Vereine oder gemeinnützige Körperschaften mit Sitz in Hamburg“ sein. Die Sozialbehörde soll diese Zentren jährlich mit 100.000 Euro fördern mit einer Dauer von bis zu drei Jahren.

Die SPD räumt ein, dass es schwer sei „niedergelassene Ärzte zu finden, die bereit sind, ihre Praxis in ein solches Zentrum zu integrieren und die eigene Praxis in einen engen Kontext von Gemeinwesen orientierter und sozialer Arbeit zu stellen“. Deswegen sollten nun „neue Wege beschritten werden“. Dies könnte nach ihrer Lesart zum Beispiel auch ein kommunales MVZ sein.

Allerdings weiß auch die SPD um die wichtige Rolle der KV in dieser Frage und ersucht den Senat deshalb darum, „dabei behilflich zu sein, dass in Zusammenarbeit mit der KV für frei werdende und per Sonderzulassung zu schaffende Arztsitze in ausgewählten Stadtteilen Ärzte gefunden werden, die angestellt werden oder sich niederlassen und ein lokales interdisziplinäres Stadtteilgesundheitszentrum gründen“. (di)

Mehr zum Thema

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care