Versorgung in ärmeren Vierteln

Hamburg setzt auf Stadtteil-Gesundheitszentren

In Hamburg wollen SPD und Grüne Ärzte für ärmere Stadtviertel in Stadtteil-Gesundheitszentren anstellen – sehr zum Missfallen der KV.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

© Christian Charisius/dpa

Hamburg. Wie verbessert man die Gesundheitschancen von Menschen in Vierteln mit niedrigem Einkommen, geringem Bildungsgrad und hoher Arbeitslosigkeit? Nach Auffassung von SPD und Grünen in Hamburg am besten mit Kinder- und Hausärzten, die fest in „Interdisziplinären Stadtteil-Gesundheitszentren (ISGZ)“ integriert sind. Dort sollen Pädiater und Hausärzte entweder angestellt oder selbstständig arbeiten.

Diese noch aus der Amtszeit der früheren Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) stammende Idee findet sich im Koalitionsvertrag und die SPD hat sie nun in einem Antrag an die Bürgerschaft formuliert – zum Missfallen der KV in der Hansestadt.

Wir haben die Stadt wiederholt darauf hingewiesen, dass der institutionalisierte Einbezug von Haus- oder Kinderärzten in diesen Gesundheitszentren kontraproduktiv ist“, sagte KV-Chef Walter Plassmann. Er stellte klar, dass die KV – entgegen Medienberichten – die Stadt bei der Umsetzung solcher Zentrumspläne nicht unterstützen wird.

Bisher kaum Interessenten

Bislang konnten die von der Stadt favorisierten Zentren nicht realisiert werden, weil sich keine Haus- und Kinderärzte für die Zentren fanden. Die umliegenden Kollegen würden auch kaum mit ihnen kooperieren, weil sie eine Wettbewerbsverzerrung befürchten: Im ISGZ würden die Praxiskosten im Gegensatz zu den Praxen nämlich subventioniert.

Erfolgversprechend ist aus KV-Sicht dagegen das Modell des Billstedter Gesundheitskiosks, der von einem Netz der in der Umgebung praktizierenden Ärzte getragen wird – angestellte Ärzte im Kiosk selbst gibt es nicht. Nur ein solches Modell, stellte Plassmann klar, hätte Aussicht auf Erfolg.

100.000 Euro pro Jahr von der Sozialbehörde

Laut SPD-Antrag sollen dagegen „mindestens eine Haus- bzw. Kinderarztpraxis“ fester Bestandteil der ISGZ und Träger „geeignete Vereine oder gemeinnützige Körperschaften mit Sitz in Hamburg“ sein. Die Sozialbehörde soll diese Zentren jährlich mit 100.000 Euro fördern mit einer Dauer von bis zu drei Jahren.

Die SPD räumt ein, dass es schwer sei „niedergelassene Ärzte zu finden, die bereit sind, ihre Praxis in ein solches Zentrum zu integrieren und die eigene Praxis in einen engen Kontext von Gemeinwesen orientierter und sozialer Arbeit zu stellen“. Deswegen sollten nun „neue Wege beschritten werden“. Dies könnte nach ihrer Lesart zum Beispiel auch ein kommunales MVZ sein.

Allerdings weiß auch die SPD um die wichtige Rolle der KV in dieser Frage und ersucht den Senat deshalb darum, „dabei behilflich zu sein, dass in Zusammenarbeit mit der KV für frei werdende und per Sonderzulassung zu schaffende Arztsitze in ausgewählten Stadtteilen Ärzte gefunden werden, die angestellt werden oder sich niederlassen und ein lokales interdisziplinäres Stadtteilgesundheitszentrum gründen“. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus