Versorgung in ärmeren Vierteln

Hamburg setzt auf Stadtteil-Gesundheitszentren

In Hamburg wollen SPD und Grüne Ärzte für ärmere Stadtviertel in Stadtteil-Gesundheitszentren anstellen – sehr zum Missfallen der KV.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

Die KV wird die Stadt bei den Zentrumsplänen nicht unterstützen: KV-Vorstand Walter Plassmann. (Archivbild)

© Christian Charisius/dpa

Hamburg. Wie verbessert man die Gesundheitschancen von Menschen in Vierteln mit niedrigem Einkommen, geringem Bildungsgrad und hoher Arbeitslosigkeit? Nach Auffassung von SPD und Grünen in Hamburg am besten mit Kinder- und Hausärzten, die fest in „Interdisziplinären Stadtteil-Gesundheitszentren (ISGZ)“ integriert sind. Dort sollen Pädiater und Hausärzte entweder angestellt oder selbstständig arbeiten.

Diese noch aus der Amtszeit der früheren Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) stammende Idee findet sich im Koalitionsvertrag und die SPD hat sie nun in einem Antrag an die Bürgerschaft formuliert – zum Missfallen der KV in der Hansestadt.

Wir haben die Stadt wiederholt darauf hingewiesen, dass der institutionalisierte Einbezug von Haus- oder Kinderärzten in diesen Gesundheitszentren kontraproduktiv ist“, sagte KV-Chef Walter Plassmann. Er stellte klar, dass die KV – entgegen Medienberichten – die Stadt bei der Umsetzung solcher Zentrumspläne nicht unterstützen wird.

Bisher kaum Interessenten

Bislang konnten die von der Stadt favorisierten Zentren nicht realisiert werden, weil sich keine Haus- und Kinderärzte für die Zentren fanden. Die umliegenden Kollegen würden auch kaum mit ihnen kooperieren, weil sie eine Wettbewerbsverzerrung befürchten: Im ISGZ würden die Praxiskosten im Gegensatz zu den Praxen nämlich subventioniert.

Erfolgversprechend ist aus KV-Sicht dagegen das Modell des Billstedter Gesundheitskiosks, der von einem Netz der in der Umgebung praktizierenden Ärzte getragen wird – angestellte Ärzte im Kiosk selbst gibt es nicht. Nur ein solches Modell, stellte Plassmann klar, hätte Aussicht auf Erfolg.

100.000 Euro pro Jahr von der Sozialbehörde

Laut SPD-Antrag sollen dagegen „mindestens eine Haus- bzw. Kinderarztpraxis“ fester Bestandteil der ISGZ und Träger „geeignete Vereine oder gemeinnützige Körperschaften mit Sitz in Hamburg“ sein. Die Sozialbehörde soll diese Zentren jährlich mit 100.000 Euro fördern mit einer Dauer von bis zu drei Jahren.

Die SPD räumt ein, dass es schwer sei „niedergelassene Ärzte zu finden, die bereit sind, ihre Praxis in ein solches Zentrum zu integrieren und die eigene Praxis in einen engen Kontext von Gemeinwesen orientierter und sozialer Arbeit zu stellen“. Deswegen sollten nun „neue Wege beschritten werden“. Dies könnte nach ihrer Lesart zum Beispiel auch ein kommunales MVZ sein.

Allerdings weiß auch die SPD um die wichtige Rolle der KV in dieser Frage und ersucht den Senat deshalb darum, „dabei behilflich zu sein, dass in Zusammenarbeit mit der KV für frei werdende und per Sonderzulassung zu schaffende Arztsitze in ausgewählten Stadtteilen Ärzte gefunden werden, die angestellt werden oder sich niederlassen und ein lokales interdisziplinäres Stadtteilgesundheitszentrum gründen“. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

© Springer Medizin Verlag

ADHS bei Erwachsenen: Mit wenigen Schritten zur Verdachtsdiagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anwendungsbeobachtung in deutschen Praxen

Wofür Hausärzte den CRP-Schnelltest primär nutzen

Point-of-Care-Testung

Die geplante Honorar-Absenkung bei den HbA1c-Tests trifft Diabetologen hart

Kooperation | In Kooperation mit: den Akkreditierten Laboren in der Medizin ALM e.V.
Lesetipps
Test auf altersbedingte Makuladegeneration (AMD): Demenzmedikamente können möglicherweise vor der Entwicklung bestimmter AMD-Typen schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Makuladegeneration

Demenzmedikamente: Keine Unterschiede im AMD-Risiko