Noch bis 31. Juli

Hausärzte starten Petition für adäquate Finanzierung der ambulanten Versorgung

Adäquate Finanzierung, bessere Digitalisierung und weniger Bürokratie: Niedergelassene Ärzte aus Baden-Württemberg haben eine Petition zur Sicherung der ambulanten Versorgung aufgesetzt.

Veröffentlicht:
Noch bis zum 31. Juli kann die Petition online unterschrieben werden

Noch bis zum 31. Juli kann die Petition online unterschrieben werden

© Nonwarit / stock.adobe.com

Berlin. In einer Petition an den Deutschen Bundestag fordern niedergelassene Ärztinnen und Ärzte die adäquate Finanzierung von Haus- und Facharztpraxen zur Sicherung und Aufrechterhaltung ambulanter Versorgung. Bis zum 31. Juli kann die Petition noch online unterschrieben werden. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin.

Darin geht es unter anderem um die Abschaffung der Budgetierung und unrealistischer Pauschalen sowie von unnötiger Bürokratie. „Das Honorar muss die Praxisausgaben, unsere Arbeit und die unserer Angestellten decken“, heißt es in der Petition, die von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Baden-Württemberg initiiert wurde. Zudem gehöre eine „sinnvolle kostenneutrale Digitalisierung“ eingeführt.

Zeit für Patienten ohne finanzielle Zwänge

Zur Begründung der Petition heißt es unter anderem, dass die Ärztinnen und Ärzte ihre Patienten „umfassend mit ausreichend Zeit und ohne finanzielle Zwänge behandeln“ wollen. Die erbrachten Leistungen dürften nicht nach einer Pauschale vergütet werden, die oft nur zum Teil ausbezahlt werde.

Ein Großteil der Praxen werde schon bald nicht mehr besetzt sein, da junge Ärztinnen und Ärzte die Niederlassung meiden würden, weil sie das finanzielle Risiko scheuten.

Gegen „unausgereifte Digitalisierung“

In ihrer Begründung führen die Ärzte außerdem Probleme bei der Digitalisierung an. „Niemand wehrt sich gegen eine sinnvolle Digitalisierung“, heißt es. Aktuell sei „die uns aufgezwungene und unausgereifte Digitalisierung aber kompliziert, teuer und funktioniert nur bruchstückhaft“. Das sei keine Erleichterung, sondern führe zu Mehrarbeit und Ärger.

Die Initiatoren der Petition hatten bereits im Mai eine Online-Initiative zur Rettung der ambulanten medizinischen Versorgung gestartet, die bereits über 75.000 Unterzeichner hat. (kaha)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?