KV Nordrhein

Hausärzteverband Nordrhein wirft Vorstand der KVNo Konzeptlosigkeit vor

Nach den Vorstandswahlen in Nordrhein spricht der Hausärzteverband von einer Politik des Stillstands. Dem Führungsduo Dr. Frank Bergmann und Dr. Carsten König fehlten Konzepte für die Zukunft.

Veröffentlicht:

Köln. Der Hausärzteverband Nordrhein kartet nach. Dem gerade im Amt bestätigten Führungsduo der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) mit Dr. Frank Bergmann und Dr. Carsten König wirft der Verband eine rückwärtsgerichtete Politik vor. Die KV habe bisher kein Gesamtkonzept vorgelegt, wie die Zukunft der Versorgungsstruktur aussehen und finanziert werden soll, heißt es in einer Mitteilung. „Sechs weitere Jahre werden die Hausärztinnen und Hausärzte in Nordrhein darauf nicht warten.“

Hausärzteverband beim Systemwechsel vorne

Der Verband hatte bei der konstituierenden Vertreterversammlung bei der Wahl des hausärztlichen Vorstands mit Elke Cremer eine eigene Kandidatin gegen König ins Rennen geschickt. Sie war aber deutlich gescheitert.

Lesen sie auch

Der Hausärzteverband wirft dem alten und neuen KVNo-Vorstand jetzt vor, kein Konzept für die Bewältigung der künftigen Herausforderungen zu haben. Während die KVNo angesichts der Honorarmisere auf einen Systemwechsel auf der Bundesebene hoffe, habe der Hausärzteverband ihn mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) bereits vollzogen. „Die HZV werden wir weiter ausbauen“, kündigt der nordrheinische Verbandsvorsitzende Dr. Oliver Funken an. „Wir empfehlen allen Kolleg:innen, diesen Systemwechsel zu vollziehen, um zukunftsfest zu bleiben.“ (iss)

Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen